Der Kardinalfehler des Eckpunktepapiers der neuen Bundesregierung ist, dass keine Aussagen zur Ausgestaltung und zu den Zielen des Emissionshandels gemacht werden. Damit wird ein wichtige Kostentreiber der gestiegenen EEG-Umlage ausgeblendet. Die gegenüber gutachterlichen Schätzungen des BMU von M...
EU-Weißbuch zur Klimapolitik: Etappensieg der Bremser, aber kein Ende der Energiewende
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0Das neue Weissbuch der EU-Klimapolitik erscheint wie ein Kniefall vor wirtschaftlichen Interessen. Roger Hackstock in einem Gastbeitrag erklärt warum das nicht das Ende der Energiewende bedeutet. EU-Weißbuch zur Klimapolitik: Etappensieg der Bremser, aber kein Ende der Energiewende
Der Zubau im PV-Großanlagensegment ging 2013 stark zurück, während die Neuinstallation von kleineren Photovoltaikanlagen im privaten Bereich zugelegt hat. Das Interesse an PV-Kleinanlagen erfährt dabei einen Paradigmenwechsel – nicht die Rendite, sondern die Ökobilanz ist das vornehmliche Zie...
Update #Strompreis2014 und der Energie-Soli – Rauf und Runter auf der Stromrechnung…
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Nach Berechnung von Prof. Dr. Volker Quaschning könnte die Zahlung einer Abgabe (Umlage) der Stromerzeuger auf selbst genutzten Strom im Jahr etwa 50€ je Haushalt einsparen. Der unter dem Begriff “Energie-Soli” bekannt gewordene Vorschlag der Bundesregierung sieht eine Beteiligung al...
“Wir haben uns bei den Erneuerbaren darauf geeinigt, vorrangig auf Windkraft zu setzen, mit Windparks in Nord- und Ostsee und enormem Zubau im Binnenland.” (Peter Altmaier, im Juni 2012) Der Ausbau der Windkraft in Deutschland hat man wieder einen Richtungswechsel hinter sich. Die “Sig...
Gabriels EEG-Reform – großer Wurf oder Armutszeugnis?
vom Windwärts Blog | | Mitgliederartikel | 0Eines ist schon einmal klar: Der neue Energieminister Gabriel legt ein hohes Tempo vor. Er möchte wohl unbedingt zur Schau stellen, dass er irgendetwas tut in Sachen Energiewende. Dass Geschwindigkeit nicht unbedingt gleich Qualität ist, wissen wir aber alle. Wie verhält es sich denn nun bei dem ...
Die Bundesregierung hat die bereits bekannt gewordenen Pläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Konkretisiert wurde dabei die Belastung von selbst verbrauchtem Strom: Alle Erzeugungsanlagen – auch längst installierte – sollen kÃ...
Die Dachdämmung gehört zu den beliebtesten Dämmungsvarianten im Altbaubereich. Mit einer Dämmstärke von häufig 22 bis 28 cm packen die Deutschen ihr Dach auch am dicksten von allen Bauteilen ein. Wir zeigen Ihnen hier die beliebtesten Dämmmaßnahmen, mit denen die Deutschen ihre Häuser warm ...
Die EEG-Reform wird heiß diskutiert, die Eckpunkte sind längst beschlossen, Zustimmung sieht vielerseits allerdings anders aus. Eckpunkte der EEG-Reform – wie gut sind sie wirklich?
Liste der Top 5 Sicherheitstechnik für Photovoltaikfreilandanlagen
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Die Sicherheit von Photovoltaikfreilandanlagen ist für die Finanzierung und die Versicherung der Anlage ein wichtiges Thema. In diesem Beitrag zeigt die ENVARIS GmbH auf, welches die Top 5 Sicherheitstechniken sind, die bei der Errichtung von Photovoltaikfreilandanlagen berücksichtigt werden sollt...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024