“Eine Beteiligung derjenigen an der EEG-Umlage, die in Erneuerbare Energien investieren, ist schizophren und kann nicht beschlossen werden. Den Eigenverbrauch besteuern ist wie wenn ein Fußballverein ein Eigentor mit einer Torjäger-Prämie belohnt.” Erhard Renz, Energieblogger, im Interview ü...
Zwei Wörter und ein Buchstabe (Seite 2) zeigen die ganze Arroganz der Referenten die den x-ten Referentenentwurf (oder sollte ich Azubi-Entwurf schreiben?) auf 125 Seiten niedergeschrieben haben. Nochmals, ich verweigere mich diesem “täglichen Sautreiben” durch die bundesweite Presse. Ihr kön...
Kosten von Photovoltaikanlagen in Österreich um 22% gesunken –
Cornelia Daniel | | Mitgliederartikel | 0Wie viel kosten Photovoltaik-Anlagen in Österreich? Diese Frage wird in der neue veröffentlichten Studie beantwortet. Hier die ersten Ergebnisse. Kosten von Photovoltaikanlagen in Österreich um 22% gesunken –
EEG-Novelle: Solare Eigenverbraucher gegenüber der Industrie im Nachteil
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0Der neue Referentenentwurf zur EEG-Novelle sieht für Photovoltaikanlagen einen kleineren Ausbaukorridor, aber auch eine geringere Degression der Tarife vor. Die EEG-Umlage haben Solarstromerzeuger zu zahlen, die seit dem 1. September 2011 ihre Energie selbst nutzen – das heißt auch Betreiber äl...
Thüringen fördert Wärmeerzeugung: Alles über die Solarthermie-Initiative
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0Thüringen rückt solare Wärmeerzeugung in den Fokus. Eine neue Solarthermie-Initiative fördert Solarthermieanlagen. Thüringen fördert Wärmeerzeugung: Alles über die Solarthermie-Initiative
Heute schreibe ich aus der Bloggerlounge der Messe “Light+Building” in Frankfurt. Ich will wissen, wie weit Smart-Homes sind. Wie ist das Stand der Technik und wie weit ist der Markt bereits entwickelt? Ich freue mich insbesondere diese Fragen gemeinsam mit dem Energieblogger Andreas Kühl zu er...
Beitrag des Smart Home zur Energieeinsparung auf der Light + Building 2014
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Im letzten Beitrag hatte ich nur allgemein von meinen Eindrück des Smart Home auf der Light + Building berichtet. Der Bezug zum Thema Energie war allerdings nur am Rande des Beitrags ein Thema. Einen Beitrag zur Energieeinsparung ist, wie in dem Beitrag erwähnt, für die meisten Kunden nachrangig,...
Blick auf den aktuellen des Smart Home Marktes bei der Light + Building 2014
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Es bewegt sich was im Bereich der intelligenten Vernetzung, das Smarthome und die Gebäudeautomation sind eine der Top-Themen auf der Messe Light + Building. So hatte es sich auch ergeben, dass ich an meinem ersten Tag auf der Messe nur Termine in den beiden Hallen zu diesem Thema hatte. Überall st...
Neuer Entwurf für EEG vorgelegt. Keine Eigenstromumlage für Bestandsanlagen
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Am 1.4. 2014 hat das BMWi einen neuen Referentenentwurf zur Änderung des EEG vorgelegt. Der Entwurf vom 31.3.2014 unterscheidet sich von seinen Vorgängern im wesentlichen durch die Regelungen bei der Eigenstromversorgung und bei der besonderen Ausgleichsregelung, die vor dem Hintergrund des laufen...
Beim Energiegipfel gestern im Kanzleramt haben Bund und Länder insgesamt einen weitgehenden Kompromiss gefunden. Große Abweichungen von Gabriels Vorgaben gibt es nicht. Auch wurde kein Stichtag festgelegt, bis zu dem das alte EEG noch gelten soll. Energiewende x 16 – Signale bleiben ungehört
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024