Nö keine Angst ich will nicht über das Buch eines Ex Spitzenkandidaten (Vorsicht Brüderle!) einer Fast Drei Prozent Partei schreiben. Wie so oft in meiner langen Zeit als Aktivist für Erneuerbare Energien möchte ich einen Schritt zurücktreten und schauen wie es momentan aussieht. Die GroKo zie...
Das Bundeskabinett hat am Dienstag den Gesetzesentwurf von Energie- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reform der Ökostrom-Förderung beschlossen. Umweltschutzorganisationen äußerten Kritik an der Novelle. Sie gefährde das Bürgerengagement. Bundeskabinett beschließt EEG-Reform
Die Kampagne Cough4Coal – Husten für Kohle – veranstaltete in Berlin einen Kurs zu politischem Aktivismus mit fotografischen Mitteln. Das Erlernte wurde beim Kohleverheizer Vattenfall ausprobiert. Cough4Coal soll länderübergreifend die Themen Klimawandel und Luftverschmutzung greifbarer mache...
Das Netzwerk Metropolsolar Rhein Neckar beteiligt sich wie im letzten Jahr an der Spargelwanderung zwischen Bürstadt und Lampertheim! Die Organisatoren werben mit Spargel.Wein.Kultur vom wandern wird da nicht gesprochen? Aber wir die Metropol Solarier wir laufen und wir werden reden! Wir reden in u...
Am 1. März hat sich die Lebenssituation für die Menschen in Kitui, Kenia, verbessert. Energía Sin Fronteras hat zusammen mit SMA und anderen Unternehmen im „Nyumbani Village“ eine Solarstromanlage mit 44.280 Watt eingeweiht. In dem Ökodorf leben über 1.000 mit HIV/AIDS infizierte Waisen. Ei...
Einigung von Bund und Ländern bei der EEG-Reform
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Am 1. April 2014 haben sich die Bundesregierung und die 16 Ministerpräsidenten der Länder in Berlin auf Maßnahmen bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. Der Gesetzentwurf für die Novelle des EEG soll mit kleineren Modifikationen wie geplant heute am 8. April vom Kabinet...
Optimistisch heben die IPCC-Vertreter hervor, dass man etwas tun kann. Mittlerweile gäbe es eine Vielzahl von Maßnahmen und Optionen, die sich positiv auf den Klimawandel und seine Folgen auswirken. Investitionen in Klimaschutz- und Bewältigungsmaßnahmen würden nicht mehr als tote Investitionen...
EEG 2014: Bundespolitik übersieht Kleinwind-Branche – Fatale Folgen drohen
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Im Gegensatz zu fast allen Bereichen der Erneuerbaren Energien hat die Kleinwind-Branche in Deutschland nie vom EEG profitiert, da es nie einen extra Einspeisetarif für Kleinwindkraftanlagen gab. Kleinwind läuft über den Eigenverbrauch und nicht die Einspeisung. Im internationalen Vergleich befin...
150 Euro will Bundesumweltministerin Barbara Hendricks Haushalten aus der Staatskasse spendieren, die ihren alten, stromfressenden Kühlschrank gegen ein energieeffizientes Neugerät austauschen. Abwrackprämie für Kühlschränke
Wer steckt hinter dem Klimaschutz-Netz. Wir stellen regelmäßig einen von uns vor, damit deutlich wird, was die Einzelnen so tun und welche Ideen sie antreiben. Den Anfang macht Klaus-Peter Stiefel, der unter anderem auf unserer Facebook-Seite aktiv ist. Bitte klicken um das Interview mit ihm zu le...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024