Am 1. April 2014 haben sich die Bundesregierung und die 16 Ministerpräsidenten der Länder in Berlin auf Maßnahmen bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) geeinigt. Der Gesetzentwurf für die Novelle des EEG soll mit kleineren Modifikationen wie geplant heute am 8. April vom Kabinett beschlossen werden. Die verabredeten Änderungen werden im Jahr 2020 die EEG-Umlage nach ersten Schätzungen um lediglich 0,2 Cent Cent/kWh gegenüber dem ursprünglichen Entwurf des Wirtschafts- und Energieministeriums erhöhen.
-
Klimafreundlich Heizen mit Biomasse
Ron Kirchner | | Mitgliederartikel | 0
Heizen mit Biomasse ist ein wichtiges Standbeine der Energiewende im Wärmemarkt. Der Artikel stellt Vorteile der festen Bioenergie zur...
-
2021er Reform des EEG reicht nicht aus
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde in diesem Jahr umfassend geändert. Doch die Reform zielt nur bedingt auf einen von der Regierung...
-
Plug In und die Bundesnetzagentur
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
So jetzt liegt mir eine schriftliche Stellungnahme von der Bundesnetzagentur zu den Plug In Modulen vor. Allerdings hab ich...
-
Energieversorgung von Immobilien: Startups starten durch
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Ein Bereich innerhalb der Immobilienwirtschaft ist besonders stark von Umbrüchen betroffen: die Energieversorgung. Das gilt gleichwohl für Heizung, Kühlung,...
-
Share Economy für den Stromkunden
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Die Kunst nicht nur alleine etwas zu nutzen, sondern mehr erreichen, durch gemeinsame Nutzung, ist wichtigster Bestandteil der Share...
-
Der Zubau von Gestern ist die Ungewissheit von morgen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Als in den frühen 2000er Jahren die ersten Photovoltaik-Anlagen unter das Dach der EEG-Einspeisevergütung gerutscht sind, da waren 20...
-
Kleinwindanlagen: Sieben Fakten die man kennen muss
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0
Kleine Windkraftanlagen für die private und gewerbliche Stromerzeugung vor Ort folgen eigenen Gesetzmäßigkeiten. Erfahrungen mit Großwindkraftanlagen und Solaranlagen lassen...
-
Nachgefragt: Ausfälle des Kraftwerkes Boxberg am Wochenende
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Wie bereits am frühen Montag gemeldet, hatte blog.stromhaltig bei der Pressestelle von Vattenfall nachgefragt, ob es Hintergründe zu den Ausfällen...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare