Die evangelische Kirche in Mecklenburg will sich in Zukunft aktiv an der Energiewende beteiligen und eigene Windparks auf Kirchenflächen errichten und betreiben. Die Kirchliche EnergieWerk GmbH soll zudem Gemeinden beim Energiesparen beraten. Energiewende mit Gottes Hilfe
Der ultimative Leitfaden für organisierte Desinformation bei der Energiewende
vom ÖkoEnergie-Blog | | Mitgliederartikel | 0Auf den ersten Blick ein weiterer Artikel, der sich ins EEG-Bashing einreiht, das kurz vor dem Abschluss der Verhandlungen zum neuen EEG in Deutschland seinen Höhepunkt erreicht. Auf den zweiten ein Lehrbeispiel für gelungene Desinformationskampagnenführung. Ich hab ihn mal etwas filetiert. Der u...
Der Transport von Strom fällt unter das Produkthaftungsgesetz. Tritt aufgrund einer Versorgungsstörung ein Schaden beim Verbraucher auf, hat der Netzbetreiber für diesen einzustehen. Ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Wuppertal hat der Bundesgerichtshof bestätigt. Nach einem Stromausfall...
Ein kleines Gerät, zum Stromsparen und Überblick im Stromverbrauch habe ich heute im Crowdfunding bei indiegogo gefunden. Das Parce One ist ein kleiner Zwischenstecker, der zwischen Stecker und der Steckdose eingesteckt wird. Dieses Gadget misst den Stromverbrauch und gibt die Daten in das vorhand...
Erfahrungsaustausch: Japanische Delegation zu Besuch bei der EGBB
egbb-blog | | Mitgliederartikel | 0Am 25. Februar begrüßten Arne und Michael im Namen der EGBB eine Delegation japanischer Forscher, die für den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in den Bereichen Erneuerbare Energien, Genossenschaftswesen und Nachhaltigkeit Berlin besuchten. Für unseren Beitrag zur internationalen Entwicklu...
Gehört die Befreiung der energieintensiven Industrie von der EEG-Umlage abgeschafft?
von CleanEnergy Project | | Mitgliederartikel | 0Gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gelten für stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie Schienenbahnen besondere Ausgleichsregelungen im Hinblick auf die EEG-Umlage. Die EEG-Umlage ist dazu da, die Kosten der Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequel...
Plusenergie-Idee kommt im Mehrfamilienhaus zum Zuge
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Konzepte für Plusenergie-Häuser finden auch im Mehrfamilien- und Geschosswohnungsbau Zuspruch. In Frankfurt sind derzeit mindestens drei Projekte fertig oder stehen kurz vor der Fertigstellung, zwei Objekte in Berlin und Neu-Ulm stellte ein Fachforum im Rahmen der Bautec vor. … Plusenergie-I...
Dämmstoffe: Auch in einem WDVS muss es nicht immer Polystyrol sein
vom EnBauSa Blog | | Mitgliederartikel | 0Die Auswahl an Dämmstoffen für die Dämmung der Außenwände eines Gebäudes ist riesig. Um einzugrenzen, welche Materialien im konkreten Einzelfall eingesetzt werden können, hilft ein Blick auf die Istsituation. Handelt es sich bei der Fassade um zweischaliges Mauerwerk? Dann könnte das Auffül...
Ja das geht! Im Blog hab ich es ja schon oft genug beschrieben. Inzwischen ist es schon Alltag im Hause Gutenberg 8. Die tagsüber gesammelte Energie wird im Speicher gehortet um auch abends und nachts den Sonnenstrom zu nutzen. Jetzt wird auch beim Bundesverband Solarwirtschaft e.V. eine Seite mit ...
Der Referentenentwurf für das neue EEG befindet sich in der Ressortabstimmung. Nun beginnt die Bundesregierung, die Unternehmen, Verbraucher und vor allem auch die Bundesländer von ihrem Konzept zu überzeugen. Staatssekretär Rainer Baake sprach heute zur Energiewirtschaft. Die Energiewende in De...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024