Das Bayerische Kabinett hat beschlossen, dass Windkraftanlagen ab sofort nur noch mit einem Abstand von 2.000 Meter von der nächsten Wohnbebauung errichtet werden dürfen. Das bedeutet das Ende der Energiewende in Bayern und ein Ja zur Atomkraft. Wind adé, Atom ok – Seehofer contra Energiewende
Gestern stimmte das EU-Parlament über das europäische Energie- und Klimaschutzpaket bis zum Jahr 2030 ab. Eine Mehrheit sprach sich dabei für eine verbindliche Zieltrias aus CO2-Ausstoß-Minderung, Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz aus. EU-Parlament wünscht sich mehr Klimaschutz für Eu...
Vier Fragen an … Andreas Kühl, Energieblogger, Betreiber von energynet
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0“Wir brauchen für ein weiteres Wachstum der erneuerbaren Energien, zudem Möglichkeiten neue Märkte zu schaffen, wie zum Beispiel die Direktvermarktung von Ökostrom, jenseits der Strombörse.” Im neuen “Vier Fragen an …” Interview mit Andreas Kühl von energynet.de s...
Vom Norden in den Süden über 800 km hinweg so soll der Windstrom nach Bayern gebracht werden. Soweit die Prosa die derzeit in vielen Medien zu hören ist. Der Wunsch, dass immer wenn in Bayern Strom benötigt wird im Norden der Wind weht, ist mehr als kindisch! Die Sprüche sind aber gut! Das kann...
Meinungsmache des Chefredakteurs des Magazins Wirtschaftswoche. Wir stellen seine Aussagen zur Energiewende und der EEG-Umlage mal richtig. Kosten der Energiewende – Tichys Rechenkünste
In Sachen Energie-und Klimapolitik sollte sich Europa langsam mal sputen. Ein internationaler Vergleich zeigt, dass andere Länder rasant aufgeholt und in einigen Bereichen die Führung übernommen haben. Potenzial wäre vorhanden, die Politik bremst. Energiepolitik unterm Europa-Deckel
Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen haben keinen Anspruch auf Einspeisevergütung, wenn sie ihre Kraftwerke nicht gemäß den Bestimmungen zum Einspeisemanagement nachrüsten. Eine Zahlungsverpflichtung entsteht auch nicht nachträglich, sobald das Versäumnis nachgeholt wurde, urteilt die Cl...
Germany’s Next Top EEG: EEG-Reformkonzept des BdEW
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0Im Rahmen der Aktion Germany&qout;s Next Top EEG der Energieblogger stellt der Milk the Sun Blog das Refomkonzept „Vorschläge für eine grundlegende Reform des EEG“ des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BdEW) vor. Germany’s Next Top EEG: EEG-Reformkonzept des BdEW
Atomkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima und zunehmende Wetterextreme erschüttern die Welt – und doch ändert sich erstaunlich wenig. Warum ist das so? Warum tun wir uns so schwer mit Veränderungen?
Mit dem Beschluss der Regierung, eine Mietpreisbremse für Wohnungen verbindlich einzuführen, werden Fragen der Wirtschaftlichkeit und mietrechtlichen Rahmenbedingungen erneut auf den Prüfstand gestellt. Eigentümer- und Mieter-Vertreter diskutieren. Haus-Energiewende sozialverträglich planen
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024