Ein Blick in den Entwurf der Koalitionsverhandlungen zur Wärmepolitik lässt keine großen Sprünge erwarten. Lasst uns der neuen Regierung ein wenig helfen. Die zukünftige Wärmepolitik besteht aus 4 Punkten – das darf nicht so bleiben
“Bürger sollen Stromnetze übernehmen” Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG  e.V.) unterstützt mit Fachtag die Netzübernahme durch Kommunen und Energiegenossenschaften. „Bürgerinnen und Bürger Ã...
Dämmtapeten: Reine Werbeversprechen oder effektive Do-it-Yourself-Dämmung?
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Wer sein Haus nachträglich dämmen möchte, für den bietet sich je nach energetischer Gebäudebeschaffenheit eine Dach-, Innen- oder Außendämmung an. Gerade für die etwas kompliziertere Innendämmung in Spitzböden, Gebäudenischen oder hinter montierten Heizkörpern wird gerne eine Dämmtapete...
Warum dominiert die Kostendebatte den Diskurs über die Energiewende?
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Gastbeitrag von Stefan Preiß, verantwortlicher Redakteur bei EUWID Neue Energien. Spätestens seit den Vorschlägen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) für eine Strompreisbremse im Frühjahr 2013 wird die Energiewende immer weniger als Chance denn als Bedrohung wahrgenommen. Die gebetsmÃ...
Interview: Cornelia Daniel-Gruber spricht über Germany&qout;s Next Top EEG
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0Energiebloggerinn Cornelia Daniel-Gruber spricht im Milk the Sun Interview über Germany’s Next Top EEG, eine Aktion der Energieblogger, an deren Ende ein stichhaltiger Vorschlag für eine EEG-Reform stehen soll. Ein ambitioniertes Vorhaben, dass die Bürgerenergiewende wieder mehr in den Fokus de...
Die Energiewende gerät zunehmend aufgrund der steigenden Strompreise in die Kritik. Daher plant die Bundesregierung radikale Einschnitte. Dabei müssten die Deutschen gar nicht über die Strompreise meckern. Mit einem einfachen Anbieterwechsel oder einem sparsameren Umgang mit Strom könnte jeder s...
Der Klimaschutz erfordert ein deutliches Absenken der Emission von Kohlendioxid. Die Ziele sind schon vor Jahren festgesetzt worden, die Erreichung wird jedoch nur halbherzig verfolgt. Weltklimakonferenz in Polen
Einer Bürger-Energiewende fehlt noch das Bewusstsein für das Thema Energie
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Eine Bürger-Energiewende braucht noch mehr als nur Energie in Bürgerhand. Energie muss für die Bürger einen Wert haben, dann macht die Kostendiskussion einen ganz anderen Sinn. Was ist uns Energie, bzw. Strom wert, die immer und überall gebraucht werden, aber nichts kosten soll? Welche Bedeutun...
Das Papier der Arbeitsgruppe Energie der Koalitionsverhandler vom 9.11.2013 wird den Herausforderungen des Umbaus der Energieversorgung nicht gerecht. Wer meint, langfristig fossile Großkraftwerke am Netz halten zu können und zu müssen, geht an den großen Linien des notwendigen Umbaus des Energi...
Wer die Windenergie an Land bremst, bremst die Energiewende
vom Windwärts Blog | | Mitgliederartikel | 0Die Windenergie an Land ist das Rückgrat der Energiewende. Sie trägt knapp zur Hälfte der erneuerbaren Energieproduktion bei und ist die kostengünstigste Form der erneuerbaren Energien. Wer die Windenergie an Land ausbremst, bremst die gesamte Energiewende aus. Mit großer Sorge lese ich daher d...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024