Ein Blick in den Entwurf der Koalitionsverhandlungen zur Wärmepolitik lässt keine großen Sprünge erwarten. Lasst uns der neuen Regierung ein wenig helfen.
Die zukünftige Wärmepolitik besteht aus 4 Punkten – das darf nicht so bleiben
Ein Blick in den Entwurf der Koalitionsverhandlungen zur Wärmepolitik lässt keine großen Sprünge erwarten. Lasst uns der neuen Regierung ein wenig helfen.
Die zukünftige Wärmepolitik besteht aus 4 Punkten – das darf nicht so bleiben
Der Photovoltaik-Zubau im Jahr 2014 beträgt rund 1,9 Gigawatt Leistung. Das entspricht in etwa dem Volumen an Neuinstallationen des...
Wir treffen uns wieder. So richtig Life! Face to Face!! Das Barcamp Renewables findet am 26. und 27. Oktober...
Der aktuelle Zick-Zack-Kurs der Bundesregierung beschleunigt den Stellenabbau in der grünen Industrie. Jüngstes Beispiel ist Areva Wind. Rund 160...
Für all diejenigen, die noch einen Anschubser für die Europawahl am 26. Mai brauchen: Ein Großteil der umwelt- und...
Im Wohnungsneubau ist die Wärmepumpe längst auf Platz zwei der beliebtesten Heiztechnologien geklettert. Im Bestand tut sie sich schwer....
MetropolSolar Rhein-Neckar verabschiedet sich bis zum 7. Januar in die Winterpause und hat im Blog noch einige Weihnachtslektüre-Empfehlungen hinterlassen....
Für die Digitalisierung der Energieverbräuche läuft derzeit der Smart Meter Rollout an. Doch der erfasst nur den Stromverbrauch. Wasser,...
Die Wärmepumpe erfreut sich in der Schweiz einer großen Beliebtheit. Über 30 Prozent der verkauften Wärmeerzeuger sind Wärmepumpen. Dr....
©2021 Energieblogger e.V. | 100% Erneuerbare Energien
Neueste Kommentare