Dänemark will seine solare Fernwärme noch weiter ausbauen. Bis 2030 sollen 10% des Bedarfs aus Solarthermie gedeckt werden, in Kombi mit KWK und Biomasse. Solare Fernwärme um 3-4 ct/kWh nur in Dänemark möglich?
Energiewende: Brüssels Reformen und das Ende der schwarz-roten Wende?
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0Der Entwurf des EU-Wettbewerbskommissars Joaquín Almunia zur neuen Beihilfeleitlinie könnte die Große Koalition bereits vor ihrem Zustandekommen in arge Bedrängnis bringen. Die Bundesrepublik blickt einem Beihilfeverfahren aufgrund der bisherigen Handhabe des EEGs entgegen. Die neuen Beihilfelei...
Die Kohleindustrie ist in den letzten Jahren um 70 Prozent gewachsen. Heffa Schücking, Geschäftsführerin von urgewald, spricht über die Rolle der Banken bei der Finanzierung der Kohleproduktion und gibt erschütternde Einblicke: Während die Politiker reden, heizen 20 Banken das globale Klima we...
Ja, ja die Energiewende und die vielen Beteiligten die sich alle ein Bein ausreißen, damit wir schnell auf eine saubere Energieversorgung umgestiegen sind. Heute möchte ich aus meinem realen Briefkasten ein Sahnestückchen veröffentlichen. Ich durfte mal wieder ein Einschreiben bei der Post abhol...
3. Dezember 2013 – Energieadvent – Dargebotsabhängige Stromtarife
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Kann es variable Strompreise, die vom Dargebot abhängig sind auch in Deutschland geben? Während für große Industriekunden variable Strompreise schon gängig sind, ist dies bei Haushalts- und Gewerbekunden heute nicht vorstellbar. Die derzeitige Regulierung gibt vor, dass 75% des Strompreises nic...
Wird die Energiewende von der Politik oder von den Bürgern gemacht?
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Seit dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen für die große Koalition in der Bundesregierung ist immer wieder vom Ende der Bürger-Energiewende zu lesen. Dabei geht es vor allem um den Bereich, den wir bisher hauptsächlich unter der Energiewende verstanden haben, der Stromwende. Doch zur Energie...
Der Energieteil der Koalitionsvertrags kam – wie schon zu vermuten war – offensichtlich unter massiver Lobby-Einflussnahme der alten Energiewirtschaft zustande. Er wird auch von einigen Energiepolitikern in der CSPDU nicht für gut gehalten, die sich dazu öffentlich geäußert haben. De...
Thermoelektrik in PKW könnte ein Atomkraftwerk einsparen
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Halb-Heusler-Verbindungen eignen sich besonders gut, um thermoelektrische Module herzustellen. Forscher des Fraunhofer IPM haben nun die Metalllegierungen dieser Verbindungen erstmals im Kilomaßstab hergestellt und sind der serienreife damit ein Stück näher gekommen. Würden diese Module in allen...
Stromleitungen sind begrenzt in ihrer Kapazität. Zwischen den Ländern des europäischen Verbundnetztes (ENTSOe) bestehen endliche Austauschpunkte. Überall, wo es eine Verknappung gibt, müssen Kapazitäten geplant und ideal ausgenutzt werden. Die Price-Coupling-Region, soll für eine ideale Ausnu...
ch bleib dabei diese Koalitionsverhandlungen, Klimakonferenzen und Kompromisse auf höchster Ebene sind nicht der Quell der Energiewende. Energiewende wird im Kleinen, dezentral mit Rücksicht auf die Umwelt und kommende Generationen gemacht. Klar müssen wir uns mit den Ergebnissen der Monster-Komp...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024