Die Potenziale der erneuerbaren Energien werden längst nicht ausgeschöpft. Dabei rücken die Bedrohungen durch den Klimawandel in greifbare Nähe. Abhilfe schaffen können neue revolutionäre Technologien, wie beispielsweise die Blockchain Technologie. Anhand konkreter Beispiele erklärt Stefan G...
Tag Archive for: Energiewende
Die Energiewende wird dezentral sein. Stadtwerke haben gegenüber großen Energieversorgern den Vorteil regionaler Kompetenz. Daraus können sie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Energiewende: Regionale Kompetenz hilft Stadtwerken
Die Berliner Energietage verschreiben sich der Effizienz – auch der im Wärmemarkt. Jahr für Jahr aufs neue wird konstatiert, dass die Wärmewende kaum vorankommt. Das war auch in diesem Jahr nicht anders. Berliner Energietage: Zwischen Murmeltier und Eichhörnchen
Power to Heat meint die direkte Umwandlung von elektrischer in Wärmeenergie. Das ist selten effizient. Es kann aber dazu dienen, schwankende Einspeiseangebote aus Wind- und Sonnenstrom auszugleichen. Power to Heat als kleiner Puzzlestein für die Energiewende
degewo Zukunftshaus, eine Sanierung für die CO2-neutrale Zukunft
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Das degewo Zukunftshaus in Berlin-Lankwitz ist ein gutes Beispiel, dafür wie sich Energiekonzepte für Gebäude heute verändern. Zunehmend geht es nicht nur um die Reduzierung des Energiebedarfs, sondern auch darum den verbleibenden Bedarf an Energie möglichst mit erneuerbaren Energien zu decken ...
Das Speicherproblem der Energiewende wird dringlicher. Technologisch möglich wären Druckluftspeicher. Doch nach dem derzeitigen Stand sind sie nicht wirtschaftlich einsetzbar. Druckluftspeicher sind für Energiewende unwirtschaftlich
Stimmungsmache gegen die Energiewende: Anspruch und Wirklichkeit in der Kommunikation
Kilian Rüfer | | Mitgliederartikel | 0Bei unserem vierten “Open Table” der Energieblogger diskutierten wir während der Berliner Energietage über Stimmungsmache gegen die Energiewende. Ich habe 12 Kommunikationsziele im Umgang mit der Stimmungsmache gegen die Energiewende untersucht und bewertet: Was geht und was geht nicht? http:/...
Braunkohle kann kein fossiler Partner der Energiewende sein. Die Kohleverstromung wird aus wirtschaftlicher Sicht immer unattraktiver. Die anhaltend hohen CO 2-Emissionen sind ein weiterer Grund. Braunkohle auch ökonomisch kein Partner der Energiewende
Regenerative Wärmenergie muss effizient eingesetzt werden. Dafür bedarf es intelligenter Steuerungen. Sie erkennen sowohl den Wärmebedarf als auch den Zustand von Brennstoff und Heiztechnik. Regenerative Wärme intelligent regeln
Biogas hat ja gerade keinen einfachen Stand. Politisch umstritten, die Förderung mehr geduldet als gewollt, sehen sich viele Biogasanlagen in den nächsten Jahren vor einer wirtschaftlichen Neuorientierung. Dabei gibt es zu ihnen mitunter keine Alternative – etwa, wenn sie a...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024