Im Rahmen einer Zertifizierung wird eine Kleinwindkraftanlage umfangreich getestet. Im Zentrum der Tests stehen die Prüfung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit als auch der Erfassung der Schallemissionen eines Windrads. Neue Zertifizierung für zwei Kleinwindanlagen nach US-Standard
Blog
Der neue SolarContact-Index bildet die Anfragehäufigkeit im Internet ab und ermöglicht so eine Prognose der zukünftigen Auftragslage für PV-Betriebe. Über vier Monate haben wir zusammen mit der Redaktion von Sonne, Wind und Wärme gerechnet und die bei uns vermittelten PV-Anfragen gezählt und ...
Nach der Gründung einer Dachmarke für die Energiewende und vor dem Hintergrund der bevorstehenden Bundestagswahl bot die Intersolar Europe in München den idealen Rahmen für ein erneutes Energiebloggertreffen. Nach der positiven Resonanz aus dem letzten Jahr, fanden auch in diesem Jahr diverse En...
Brauchen wir noch Biosprit, wenn wir auf Elektromobilität setzen?
Ajaz Shah | | Mitgliederartikel | 0Elektromobilität vs. Biosprit. Der Artikel untersucht beide Alternativen für die Energiewende im Kraftstoffmarkt auf Stärken und Schächen. Entwicklungspotential ist sowohl für die E-Mobilität, als auch für die Biokraftstoffe genügend vorhanden. Es gibt also keinen Grund, dass sich beide Alte...
Infoserie “Elektroauto spricht mit Ladesäule” – Teil 1: Der zukünftige Vehicle-to-Grid Standard ISO/IEC 15118
der-insider-blog-zur-elektromobilitat | | Mitgliederartikel | 0Ein gemeinsames, weltweites Verständnis und die Festlegung der intelligenten, digitalen Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesäule/Ladestation ist Ziel der Standardisierungsinitiative ISO/IEC 15118, betitelt mit “Road vehicles – Vehicle-to-Grid Communication Interface”....
Neue Haushaltsgeräte nicht nur nach Energielabel aussuchen
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Beim Kauf energieeffizienter Lampen, Wäschetrocknern, Unterhaltungselektronik oder IT-Geräten sollte man sich nicht nur auf das Energielabel verlassen. Wir haben zusammengefasst, worauf Sie auch noch achten sollten. Neue Haushaltsgeräte nicht nur nach Energielabel aussuchen
Energieblogger 2.0 – Die nächste Runde für die Energiewende
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0Am 20.6.2013 fand während der Intersolar in München ein weiteres Treffen der Energieblogger statt. Nun ist der Weg für die Aufnahme neuer Mitglieder geebnet und es geht mit großen Schritten in Richtung Bundestagswahl. Energieblogger 2.0 – Die nächste Runde für die Energi...
Verpasste Chancen zur Netzstabilisierung – Ein Überlauf für elektrische Energie
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Baut man ein Haus, so ist es in vielen Bundesländern verpflichtend eine Zisterne zu bauen. Bei manchen Bundesländern / Gemeinden muss sogar der Überlauf der Zisterne auf dem Grundstück versickern (s.h. auch Übersicht des Umweltbundesamt für Niederschlagswasser). Für das öffentliche Stormnetz...
Trotz gesetzlicher Pflicht werden in Deutschland bisher weniger als 3 Prozent aller Klimaanlagen energetisch inspiziert. Dieses mangelhafte Zeugnis stellt das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden aus. Dabei gebe es im Bereich der Inspektion von Klimaanlagen ein erhebliches Einsparpote...
Pünktlich zum Messestart der Intersolar in München schlossen sich 21 Energieblogger zu einer gemeinsamen Dachmarke zusammen. In der öffentlichen Diskussion um die Energiewende möchte man gemeinsam zu mehr Aufmerksamkeit gelangen. Energieblogger: Dachmarke zur Energiewende gegründet
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024