Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg des Energieverbrauchs in Deutschland um etwa 1,7 % auf rund 13.360 Petajoule (PJ) oder 456 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE). Erneuerbaren Energien werden mit knapp 9 % am stärksten zulegen. Energieve...
Author Archive for: Frank Urbansky
Flexibler Wärmestrom – eine Lösung gegen Netzüberlastungen
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Es ist immer noch eines der großen Probleme der Energiewende: Was tun mit einmal produzierten, aber nicht zu gebrauchenden überschüssigen Strom aus Wind und PV? Speicher ist die eine Lösung, intelligente Anwendungen wie Smart Meter eine andere. Doch auch der Wärmemarkt ist in der Lage, den Stro...
Deutschland steht mal wieder vor einem Rekordjahr, was den Bruttostromverbrauch und den Anteil der Erneuerbaren daran betrifft. Sagenhafte 33 % könnten dieses Jahr durch Wind, Solar und Bio ins deutsche Stromnetz eingespeist und verbraucht werden. 2015: Erneuerbare erzeugen wohl 33 % Strom
Ein wichtiger Baustein der Energiewende sind Speicher. Nur sie sind in der Lage, schwankende Energieproduktion aus Wind und Solar aufzufangen und wirtschaftlich zu verwerten. Stromspeicher sind dabei deutlich effizienter als Wärmespeicher. Zudem kann der Strom deutlich flexibler eingesetzt werden â...
Bei allem Chaos um die Energiewende gibt es auch gute Nachrichten: die Novellierung der EnEV bleibt, wie sie ist. Das hat heute die Bauministerkonferenz beschlossen. Zuvor wurde massiv versucht, die EnEV-Verschärfungen die ab 1. Januar 2016 gelten, auszuheben, unter anderem mit dem Argument der FlÃ...
Leitungsgebundene Energien haben einen Geburtsfehler: die Leitungsverluste. Doch die lassen sich mit den richtigen Materialien minimieren. Eine Möglichkeit wird in der neuesten Wärmewende Info Nr. 23 aufgezeigt. Verluste in Wärmenetz durch richtiges Material halbiert
Eigentlich war alles so gut vorausgedacht: Für das Ziel, doch noch 1 Million E-Mobile bis 2020 auf die Straßen zu bringen, will die Bundesregierung mehrere Maßnahmen beschleunigen, etwa durch Standardisierung. Eine davon sind die Ladesäulen. Die dazugehörige Verordnung ging gestern durchs Kabin...
Der aktuelle Preisverfall bei den Speicherpreisen lässt den Thinktank Agora vermuten, dass das deutsche Stromsystem mit viermal so viel PV-Strom wie derzeit zurechtkommen würde. Voraussetzung sind eben jene batteriegestützten Speichersysteme. Die Spanne der Kosten wird dabei von 20 Eurcent je kWh...
Zwar glaubt kaum jemand dran, aber ähnlich hart wie in anderen Fragen, in denen die Kanzlerin und mir ihr die Regierung Kurs hält, soll es auch bei der E-Mobilität laufen. An dem Ziel, bis 2020 eine Million Stromer auf deutsche Straßen zu bringen, hält die Regierung fest. E-Autos: Bundesregieru...
1,6 Milliarden Euro für nix – so liest sich der Referentenentwurf für das neue Strommarktgesetz zum Thema Kohlereserve. Exakt mit dieser Summe sollen alte Kohlemeieler, oder besser ihre Besitzer alimentiert werden, damit sie diese nicht abrüsten, sondern als stille Reserve belassen, sollte die ...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024