Die großen Proteste gegen die Braunkohle im Rheinischen und im Lausitzer Revier zielten nur auf den Stopp der Braunkohleförderung ab. Denn deren energetische Nutzung ist halt einfach schlecht für die Umwelt. Doch ist eine stoffliche Nutzung denkbar und damit der weitere Abbau? Wie weiter mit der ...
Author Archive for: Frank Urbansky
Eine Kombination aus Blockheizkraftwerk und Geothermie heizt und kühlt ein neu errichtetes Mehrfamilienhaus in Berlin. Neben dem Geo-Hybrid genannten BHKW-Wärmepumpensystem zählt zu den Besonderheiten der Anlage ein Fundamentspeicher zur Deckung von Lastspitzen. Das Fundament für mehr Effizienz
67 Mio. Euro: Solarthermie Schwerpunkt bei Effizienz-Forschung
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Für Forschungen zu energieoptimierten Gebäude und Quartieren hat die Bundesregierung 2015 insgesamt 153 neue Projekte mit insgesamt 67,29 Millionen Euro (2014: 47,19 Millionen Euro) bewilligt. Die Höhe der Fördersumme überrascht nicht, ist die die Energieeffizienz, also letztlich die Energie, d...
Die Verbindung von Mobilität, Wärme- sowie Strommarkt, also die Kopplung dieser Sektoren, ist das aktuelle Zauberwort der Energiewende. Denn nur wenn es gelingt, diese drei an sich und traditionell getrennten Bereiche auf der Grundlage Erneuerbare Energien (EE) zu vereinen und den dann benötigten...
Die Bioenergie hat es nicht leicht. Aktuell klagt der Biogasrat, dass der Branche durch das neue EEG die Luft abgedreht würde. „Mit der willkürlichen Diskriminierung von Strom aus Biomasse, der nach Plänen des Bundesministeriums der Finanzen im Stromsteuergesetz künftig nicht mehr als erneuerb...
Das BMWi hat 2015 die Windenergie mit 53 Millionen Euro (Vorjahr: 38,5 Millionen Euro) an Forschungsgeldern unterstützt. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der neu bewilligten Projekte von 63 im Jahr 2014 auf 103 letztes Jahr. 53 Millionen für Windenergie-Forschung
Der Bund hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Mittel für Energieforschung ausgegeben als im Jahr 2014. So seien 2015 insgesamt 862,73 Millionen Euro für Energieforschung abgeflossen, heißt es im „Bundesbericht Energieforschung 2016 – Forschungsförderung für die Energiewende”. Regieru...
Digitalisierung: 1,3 Millionen Haushalte bekommen Zwangs-Smart-Meter
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 01,3 Millionen Haushalte und somit gerade mal 3 % aller Haushalte, so schätzt die Bundesregierung, bekommen einen Zwangs-Smart-Meter im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende. Grund ist deren Verbrauch von mehr als 6.000 kWh im Jahr. Digitalisierung: 1,3 Millionen Haushalte bekommen Zwangs-Smar...
Die 15 % Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung, die in Baden Württemberg für Haussanierer schon jetzt Pflicht sind, werden wohl keinen Eingang ins neue EEWärmeG finden. Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat gestern einen entsprechenden eingebrachten Entwurf der Grünen mit den Stimmen ...
In der Kanalisation ist’s feucht und warm. Ratten schätzen das. Aber nicht nur sie. Findige Ingenieure setzen auf die Abwärme der unterirdischen Reiche. Denn wozu für Wärmepumpen tiefe Löcher bohren, wenn deutlich höhere Temperaturen quasi direkt unter den Füßen entlang fließen – ungenu...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024