Das Modell der Kapazitätsmärkte zur Vermeidung von Stromengpässen stößt auf Widerstand: Nicht nur die erneuerbare Branche, auch Experten, die Bundesnetzagentur und nun die deutsche Wirtschaft halten sie für zu teuer und sehen keinen Bedarf. Deutsche Industrie lehnt Kapazitätsmärkte ab
Author Archive for: energiezukunft
Berghütten energieautark zu versorgen macht nicht nur Sinn sondern ist auch notwendig. Bei den Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Alpen steht die Solarenergie ganz vorn. Die Tiroler Clarahütte wird nun über ein Wassermühlrad mit Ökostrom versorgt. Ökostrom im Gebirge
Die Zahl der geothermischen Anlagen in Deutschland steigt. Experten schätzen, dass die Investitionskosten mit zunehmender Verbreitung der Technologie weiter sinken – ähnlich wie bei der Photovoltaik. Im Jahr 2013 stellten sämtliche heimische Anlagen einen jährlichen Wärmebedarf von 580.000 Zw...
Badegäste der Nord- und Ostsee stören sich nicht an Windrädern. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der Touristen in Schleswig-Holstein befragt wurden. Anders reagieren manche Denkmalschützer. Sie sehen das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz von Windrädern bedroht. Nordsee-Urlauber a...
Europäische Computer müssen seit Kurzem erstmalig EU-Vorgaben zur Energieeffizienz erfüllen. Es handelt sich lediglich um Mindeststandards. Bereits der dadurch eingesparte Strom entspricht einer Leistung von 16 mittelgroßen Kohlekraftwerken. Computer fressen Unmengen an Strom
Es ist das größte Projekt seiner Art: 30 Kilometer Sondenfläche unter der Erde sollen insgesamt 1.250 Bewohnern in 509 Wohnungen Wärme liefern. Ebenfalls ungewöhnlich: Die Mieter sollen einen Festpreis für die geothermische Energie zahlen. Mietshäuser heizen mit Geothermie
Am 1. August ist die EEG-Novelle in Kraft getreten, die in den letzten Monaten sehr viel Kritik geerntet hat. Zu Recht, denn wirtschaftliche Interessen werden über das Wohl der Gesellschaft gestellt. Das würde die Regierung aber so nie zugeben. Stattdessen versucht sie die Reform mit einer Imageka...
Energieexperten sagen seit Monaten voraus, dass die EEG-Umlage sinken wird. Der aktuelle Stand des EEG-Kontos gibt ihnen Recht. Das Plus beträgt rund eine Milliarde Euro. Mit der EEG-Reform, die vor wenigen Tagen in Kraft getreten ist, hat diese Entwicklung jedoch nichts zu tun. EEG-Umlage sinkt, a...
Die Bundesregierung plant ein Gesetz zur Privilegierung von Elektroautos. Kommunen können Parkplätze und Ladesäulen reservieren oder die Nutzung von Busspuren erlauben. Berlin, München und der Deutsche Städtetag lehnen die Pläne allerdings ab. Elektroautos sollen auf die Busspur
Der Bodensee ist als Quelle Erneuerbarer Energien in den Blickpunkt gerückt. Das sei ökologisch und ökonomisch sinnvoll, weil dabei kostenlose Umweltenergie genutzt werden könne, sagen Energieexperten und Politiker. Widerstand gegen den Eingriff in ein gesundes Ökosystem regt sich bislang nicht...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024