Die EEG-Umlage sinkt zum Jahreswechsel leicht von 6,24 auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde. Damit wird die Umlage 2015 wie auch in diesem Jahr höher als nötig ausfallen, eine spürbare Senkung auf weniger als 6 Cent wäre möglich gewesen. EEG-Umlage hätte stärker sinken können
Author Archive for: energiezukunft
Die thermische Nachverstromung ist bei Biogasanlagen noch nicht weit verbreitet. Dabei bewirkt die Technik einen sehr hohen Umweltnutzen, da keine Energie vergeudet wird. Zudem erhöht der zusätzlich anfallende Strom die Rentabilität der Anlage. Innovation macht aus Abwärme Strom
Natur und Stadt sind für uns keine Gegensätze, sagen die Betreiber des Holzmarktareals in Berlin. Wenn die Pläne der Holzmarkt-Genossenschaft aufgehen, wird auf einer rund 16. 000 Quadratmeter großen Fläche am Ufer der Spree ein nachhaltiger Kiez mit innovativem Energiekonzept entstehen. Energi...
Die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien sinkt für das Jahr 2015 erstmals leicht auf 6,17 Cent je Kilowattstunde. Verbraucherschützer fordern niedrigere Strompreise, doch steigende Netzentgelte könnten das verhindern. EEG-Umlage sinkt auf 6,17 Cent
Der weltweit renommierte Klimaforscher Mojib Latif erläutert, warum die schweren Unwetter von Pfingsten ein Zeichen sind, dass der Klimawandel längst in Deutschland angekommen ist – und rät zu einer umfassenden Entschleunigung als auch zu einem sehr viel schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Ener...
Die Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren Energien steigt rasant, die Förderkosten sinken, so ein Gutachten des Beratungsunternehmens Enklip im Auftrag von Greenpeace Das ist der hauptsächliche Grund für die im kommenden Jahr sich erstmals verringernde EEG-Umlage. Wind- und Sonnenenergie immer g...
110 Mitarbeiter der Wuppertaler Stadtwerke bangen um Ihre Jobs in den GuD-Kraftwerken Barmen und Elberfeld. Ver.di versucht mit einem Kapazitätsmarkt die eigenen Reihen zu mobilisieren. Das ist nicht ehrlich, denn ein Kapazitätsmarkt ist keine Beschäftigungsgarantie. Wir brauchen eine IG ENERGIEW...
Die Regierung Österreichs hat angekündigt, gegen die Bewilligung der Atomkraftsubventionen durch die EU vor dem Europäischen Gerichtshof zu klagen. EWS Schönau will die Klage aktiv unterstützen und einen bundesweiten Klagefonds ins Leben rufen. Klagefonds gegen Atomsubventionen
Der umstrittene spanische Politiker wird trotz seiner Verbindungen mit der Ölindustrie EU-Kommissar für Klima und Energie. Umweltverbände protestieren. Die sozialdemokratische Fraktion will nicht die gesamte zu ernennende Kommission aufs Spiel setzen. Arias Cañete kommt durch
Der Materialaufwand für neue Ökokraftwerke ist zwar weltweit höher als für fossile Kraftwerke, doch das macht sich bezahlt: Die Umweltbilanz ist deutlich besser im Vergleich zu Kohle- und Gaskraftwerken. Luft, Wasser und Ökosysteme werden geschont. Materialaufwand für Erneuerbare Energien lohn...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024