Wenn man den Wärmeschutz eines Hauses verbessern will, schafft man das durch besseren Wärmeschutz. Kann Innendämmung hier die Lösung sein?
Diese Folge beantwortet Eure Fragen aus den Kommentarspalten.
Wasserstoff wird eine der zentralen Lösungen der Energiewende sein. Nicht überall, aber in einigen Bereichen auf jeden Fall. Produziert werden soll er mittels Elektrolyse aus grünem Strom und Wasser. Doch dann wäre noch die Frage zu klären: Wie kommt er zum Verbraucher? Vorhandene Erdgasnetze w...
Wissenschaftler, unter anderem von Agora Energiewende, kommen zu dem Schluss: Bereits ab 2024 dürften keine fossilen Heizungen mehr verbaut werden, wenn man die Klimaziele 2045 erreichen will. https://www.enwipo.de/2022/02/02/ohne-radikale-kurskorrektur-keine-waermewende/
Das Bauen braucht in Zukunft mehr Nachhaltigkeit. Das wiederum wird die Baukosten nach oben treiben. Ausgleichen lässt sich dies durch bessere Vermarktungschancen und höhere Effizienz.
Der Markt für Solarstromanlagen läuft heiß. Die Nachfrage steigt rapide an, dadurch steigen die Preise. Zudem wird das Angebot...
Infrarot-Wandheizungen werden meist mit Strom betrieben. Doch sie können auch mit wasserführenden Systemen wie Kapillarrohrmatten installiert werden. Das erhöht Wirtschaftlichkeit und Effizienz. https://www.enwipo.de/2021/11/01/kapillarrohrmatten-steigern-effizienz-von-wandheizungen/
Nutzung von Seethermie technisch und wirtschaftlich möglich
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Die im Seewasser enthaltene Wärme kann mittels einer Flüssigeis-Technologie nutzbar gemacht werden. Erste Tests im Leipziger Neuseenland versprechen eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung. https://www.enwipo.de/2021/11/02/nutzung-von-seethermie-technisch-und-wirtschaftlich-moeglich/
Ein bisher wenig beachtetes Problem von grünem Wasserstoff ist der Grundstoff Süßwasser. Wird die Elektrolyse in sonnenreichen, aber wasserarmen Gegenden durchgeführt, muss Meerwasser entsalzt werden. https://www.enwipo.de/2021/12/09/elektrolyse-kann-zur-versalzung-der-meere-fuehren/
Metallhydride als Alternative zu herkömmlichen H2-Kompressoren
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Wasserstoff muss für mobile Anwendungen verdichtet werden, da seine Energiedichte sonst zu gering ist. Dafür braucht es Kompressoren, die aus speziellen Materialien gefertigt werden. https://www.enwipo.de/2021/12/27/metallhydride-als-alternative-zu-herkoemmlichen-h2-kompressoren/
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024