Die EU hat das Handelssystem für CO2-Zertifikate reformiert. Zwar werden die wichtigsten Regelungen erst 2021 wirksam. Doch schon jetzt hat sich der Preis binnen Jahresfrist teils verfünffacht. Reform des Emissionshandels wirkt schon jetzt
Marktforscher prognostizieren für das laufende Jahr einen weltweiten Photovoltaik-Zubau von rund 100 Gigawatt – womit sich der Trend der letzten Jahre fortsetzen bzw. überbieten würde. Hinzu kommt der anhaltende Speicherboom: Der globale Markt für Batterien und Brennstoffzellen setzt heute ber...
Verfehlte Klimaschutzziele: Deutschland droht Zahlung in Milliardenhöhe
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Deutschland hat sich in Abstimmung mit den anderen EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen von Gebäuden, Verkehr und Landwirtschaft deutlich zu mindern. Ohne Trendumkehr werden die europarechtlich verbindlichen Ziele in jedem der kommenden Jahre weit verfehlt. Um diese Defizite aus...
Mieterstromprojekte mit Photovoltaik wurden im vergangenen Jahr durch die Gesetzgebung deutlich vereinfacht. Doch trotzdem lohnen sie sich kaum. Im besten Falle lassen sich für die Mieter Tarife leicht unter denen regionaler Versorger erzielen. Betreiber ...
Welche Vorteile ein einheitliches Strommarktgebiet hat
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0In Nord‐ und Süddeutschland existieren zwei recht verschiedene Marktgebiete. Die EU möchte den Strommarkt in Deutschland in zwei Preiszonen teilen. Verhindern lässt sich das nur mittels Netzausbau. Welche Vorteile ein einheitliches Strommarktgebiet ...
EU‐Restriktionen zur Energieeinsparung trafen schon Glühlampen und Halogenleuchten. Auch den Leuchtstoffröhren könnte ein ähnliches Schicksal bevorstehen. Doch ihnen droht auch wirtschaftlich das Aus. T8‐Leuchtstoffröhren stehen vor dem Aus
Mit einem heute vorgestellten Produkt eines Hamburger Unternehmens soll jeder Bürger schon ab 39 Euro beim Bau einer Solaranlage mitmachen und sich damit Ökostrom zum Einkaufspreis sichern können. So sollen auch Menschen ohne Einfamilienhaus oder großes Vermögen von den inzwischen lukrativen er...
16 Milliarden Lämpchen leuchten zu Weihnachten in den Haushalten
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Angesichts des milden Herbstwetters mag man es kaum glauben: Schon in drei Wochen beginnt die Adventszeit. Und in diesem Jahr werden in der Weihnachtszeit bundesweit rund 16 Milliarden Lämpchen in den Haushalten leuchten. Das sind rund eine Milliarde weniger als im Vorjahr, aber immer noch 195 Läm...
Kalte Wärmenetze auch für Mehrfamilienhäuser geeignet
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Kalte Wärmenetze kommen bisher dort zum Einsatz, wo es viele anzuschließende Gebäude mit geringem Wärmebedarf gibt, wie Einfamilienhäuser. Das System kann jedoch auch größere Einheiten versorgen. Kalte Wärmenetze auch für Mehrfamilienhäus...
Berlin TXL: LowEx-Netz soll dezentraler Wärme-Marktplatz werden
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Auf dem Areal des Flughafen Berlin-Tegel soll der Forschungs- und Industriepark “Berlin TXL – The Urban Tech Republic” sowie ein neues Wohnviertel, das Schumacher Quartier, mit über 5.000 Wohnungen entstehen. Die Wärme und Kälteversorgung erfolgt über ein Niedrigtemperaturnetz, das...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024