Vier Jahre lang schlummert ein stillgelegtes Kohlekraftwerk in Deutschland als Reserve für Notfälle vor sich hin – und kostet jeden Stromkunden Geld. Das Absurde: Zum Einsatz kam der teure Blackout-Schutz noch nie.
Die Macher des Webprojekts nachhaltig-investieren.com wollen ethisch-ökologisch sinnvolle Geldanlagen aus dieser Nische holen. Basis dafür ist das heute veröffentlichte Webportal, das Interessierte unterhaltsam informieren will. Portal checkt Na...
Nein keine Angst ich verfalle nicht in den alten Wahn und schreibe über Politik. Dass nach einem langen Aussitzer von Angela Merkel die SPD Mitglieder mit großer Mehrheit entschieden haben “sie gehen in eine große Koalition” ist ihre Entscheidung. Ich schreibe dazu der Wahlbürger wol...
Fahrverbotspanik: Elektrobusse sollen die Stadtluft retten
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0Auf einmal geht alles ganz schnell: Da wird jahrelang um Grenzwerte und Gesundheitsrisiken herumgedruckst, da werden Verschleierungsaktionen mit Software-Updates durchgewunken, da halten grüne Ministerpräsidenten Händchen mit der Autolobby – und jetzt, da die Justiz lediglich die grundsätzlich...
Die privaten Haushalte in Deutschland haben 2016 mit 665 Mrd. Kilowattstunden erneut mehr Energie für das Wohnen verbraucht als im Vorjahr: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes waren das 1,4 % mehr als 2015. Nachdem der Energieverbrauch bis 2014 zurückgegangen war, stieg er bereits im J...
Methode „Experten“: Die Teilnehmer übernehmen die Lernkontrolle
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Die Energiewende ist ein gesellschaftlicher Lernprozess, der Bildungsprozesse der Menschen einschließt. Diese „Energiewende im Kopf“ setzt bei den in der Erwachsenenbildung tätigen Referenten eine teilnehmerorientierte Methodenkompetenz voraus – denn nur die konsequente Aktivierung etwa von ...
Blockchain: Branchenfremde mischen Energiewirtschaft auf
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Die Blockchain kann massenhaft Daten manipulationssicher aufzeichnen. Anwendungen in der Energiewirtschaft, für die sie sich anbietet, sind rar. Branchenfremde Einsteiger könnten das ändern. Blockchain: Branchenfremde mischen Energiewirtschaft...
„Alles im grünen Bereich?“ – Tipps zur Neuanschaffung von Elektrogeräten
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0Es lohnt sich, bei der Neuanschaffung eines Elektrogeräts nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auch auf dessen Stromverbrauch zu achten: Vielfach ist es auf lange Sicht günstiger, etwa für eine besonders energieeffiziente Waschmaschine etwas tiefer in die Tasche zu greifen – denn über die Lebe...
Eine Idee, über die wir vor ziemlich genau einem Jahr schon einmal berichteten und die sich damals noch in der Kramkiste des Bundeswirtschaftsministeriums befand, wird nun Realität: Erstmals werden Wind und Sonne im Kampf um die günstigsten Förderkosten in einer gemeinsamen Ausschreibung gegenei...
In den Haushalten ohne elektrische Warmwasserbereitung verbrauchen die Geräte des TV-/Audiobereichs im Schnitt 12,8 % des gesamten Stroms. Allein der Fernseher gehört in vielen Privathaushalten zu den größten Stromverbrauchern. Wer die folgenden Tipps beherzigt, kann den Stromverbrauch seiner U...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024