Bislang hat sich die Brennstoffzelle im Heizungskeller nicht durchgesetzt. Doch das könnte sich mit neuer Technologie ändern. Ein erster Hersteller will auf oxidkeramische Brennstoffzellen umstellen. Oxidkeramische Brennstoffzelle für den Heizungskeller
Angesichts des rapiden globalen Wandels erstellen Institutionen, Verbände und Unternehmen immer öfter Prognosen zu möglichen Energieszenarien der kommenden Jahrzehnte. Die reichen dann, je nach Ansatz und Eigeninteresse, von “total erneuerbar” bis “immer noch fossil und atomar”. Einen int...
Die Energiewende wird dezentral sein. Stadtwerke haben gegenüber großen Energieversorgern den Vorteil regionaler Kompetenz. Daraus können sie neue Geschäftsmodelle entwickeln. Energiewende: Regionale Kompetenz hilft Stadtwerken
Wie viele andere Energieblogger war und bin ich Skeptiker des zu Jahresbeginn eingeführten Ausschreibungssystems, weil es die Energiewende endgültig in die kalten Hände der Marktwirtschaft legt. Nach den ersten Ausschreibungsrunden hagelt es jedoch wider Erwarten keine Kritik, sondern jede Menge ...
Viele Menschen fahren bald in den wohlverdienten Sommerurlaub, doch oft wird bei den Reisevorbereitungen der Stromverbrauch der heimischen Elektrogeräte vergessen: Zahlreiche Geräte belasten selbst dann die Stromrechnung, wenn niemand zuhause ist. Wer dagegen die drei folgenden Tipps beachtet, kan...
Die Berliner Energietage verschreiben sich der Effizienz – auch der im Wärmemarkt. Jahr für Jahr aufs neue wird konstatiert, dass die Wärmewende kaum vorankommt. Das war auch in diesem Jahr nicht anders. Berliner Energietage: Zwischen Murmeltier und Eichhörnchen
Gleich zweimal hatte ich das Vergnügen das KIVA System bei Veranstaltungen vorzustellen. Zum einen in Bensheim beim BUND Bensheim und in Mannheim beim 2. Barcamp von Metropolsolar Rhein Neckar. In Bensheim hatte ich leichtes Spiel denn ich wurde von Jan von den Klimalotsen und Veronika vom Natursch...
Kohlekraftwerke und Erneuerbare Energien belasten gemeinsam die Netze. Ein Kohleausstieg würde zu einer Marktbereinigung und zur Netzentlastung führen. Dieser kann nur durch den Staat erfolgen. Kohleausstieg ohne Steuern, dafür administrativ
Das ErneuerbareEnergienWärmeGesetz (EEWärmeG) und die verschärfte EnergieEinsparVerordnung (EnEV) schaffen eine neue rechtliche Realität. Die sollte in dieser Legislaturperiode in ein neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gegossen werden. Das scheiterte im März. Energieeffizienz: Der...
Ein intelligentes Energiemanagement ist eine wesentliche Voraussetzung, damit die selbst erzeugte Energie optimal im Gebäude genutzt werden kann. Interview mit Andreas Habermehl, Referatsleiter Innovation und Normung, WFE Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Elektrohandwerke mbH Int...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024