Mein Kommentar zur Bloggerkampagne. Die Kerngedanken der Gesetzesänderung sind auf S. 100-115 zusammengefasst. Ausschreibungsmodell ist EU-Vorgabe. #EEG2016#Fragwürdig: Ausschreibungsmodell ist EU-Vorgabe
Neues aus der Standardisierung (Edition 2 der ISO 15118) und Eindrücke vom 4. Internationalen Test Symposium
der-insider-blog-zur-elektromobilitat | | Mitgliederartikel | 0Heute gebe ich Euch einen Einblick in den aktuellsten Status der Standardisierungsarbeit rund um den Ladekommunikations-Standard ISO 15118, welcher sich in Überarbeitung zu einer Edition 2 befindet. Ihr werdet erfahren, welches die aktuell heiß diskutierten Themen sind, wie man sich die Standardis...
Dieser Frage geht die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei Becker Büttner Held gemeinsam mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) in einer Studie nach. Den Autoren fällt dabei natürlich auch die Parallelität und Widersprüchlichkeit von EnEV und EEWärmeG auf. Wie muss...
Sehr geehrte Bundestagsabgeordnete der Metropolregion Rhein-Neckar, im Jahr 2014 habe ich mich als Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins MetropolSolar Rhein-Neckar im Zusammenhang mit der EEG-Reform 2014 an Sie gewendet. Mir ist bewusst, dass Sie in Ihrer Tätigkeit im Bundestag überwiegend...
#EEG2016 #Fragwürdig Energieblogger wollen Antworten zum neuen EEG Entwurf 2016
vom Top50-Solar Team | | Mitgliederartikel | 0Wie können mit 1,4 % jährlichem Zubau an erneuerbaren Energien die Pariser Klimaschutzziele erreicht werden? #EEG2016 #Fragwürdig Energieblogger wollen Antworten zum neuen EEG Entwurf 2016
Ingenieurbüro Matthaei » Blog Archi Einsparpotenzial – Mittel und Wege die Stromkosten im Haushalt zu senken – Ingenieurbüro Matthaei
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 01. Wechsel zu Ökostrom 2. Selber Strom erzeugen 3. Einsparpotenzial nutzen. Diese Tipps sind altbekannt, man kann sie jedoch nicht häufig genug an den Mann oder die Frau bringen. Meint unsere Gastautorin Ingenieurbüro Matthaei » Blog Archi Einsparpotenzial – Mittel und Wege die Stromkoste...
Hier geht es um die Frage, ob man zuerst einfach nur einen Heizungsaustausch vornehmen sollte, wenn dieser eine deutlich schnellere Amortisation als etwa eine Wärmedämmung des Hauses ermöglicht. Selbst wo dies der Fall ist, stellt sich ein anderes Vorgehen häufig als wirtschaftlich vernünftiger...
Energie-Autarkie mit Mix aus PV, Speicher, BHKW und Wärmepumpe
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Gerold Henne bewohnt ein typisches norddeutsches Eigenheim aus den 50er Jahren, das von Beginn an in Familienbesitz war. Es hat 250 Quadratmeter Wohnfläche. 2012 ließ Henne auf dem Dach seines Anwesens eine 5,6 kWp Photovoltaikanlage installieren. Energie-Autarkie mit Mix aus PV, Speicher, BHKW un...
#EEG2016#Fragwürdig: Kampagne der Energieblogger beginnt – Ingenieurbüro Matthaei
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0#EEG2016 #Fragwürdig Unter diesem Titel beginnt heute am 8. April 2016 eine Fragenkampagne der Energieblogger. Die Fragen werden von Paten gestellt. Unsere Frage lautet: Wie werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität gekoppelt? #EEG2016#Fragwürdig: Kampagne der Energieblogger beginnt –...
#EEG2016 #Fragwürdig Warum werden die Zielkorridore nicht erhöht?
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0Warum erhöht die Bundesregierung nicht die Zielkorridore für Wind- und Solarenergie, wenn die ganze Welt (195 Staaten) in Paris ihr Klimaziel erhöht? Mit großem Tam-Tam wurde die Einigung der 195 Staaten in Paris gefeiert. So als ob alleine dieses Papier den CO2 Ausstoß reduzieren würde. Jetzt...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024