Ohne mehr Transparenz in der Solarwärme werden wir es nicht schaffen. Der Umkehrschluss gilt dagegen leider nicht – mehr Transparenz führt nicht notwendigerweise auch tatsächlich zum Erfolg! Dazu braucht es sicherlich noch einige andere Veränderungen. Transparenz braucht es nicht nur in der So...
Kämmerer und Kommunen: «Mutti, mein Spielzeug ist kaputt, ich will ein neues!»
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0Nordrhein-Westfalen ist von den Auswirkungen der Energiewende mehr betroffen, als andere Bundesländer. Nicht zuletzt, weil Energieriese RWE dort seine Heimat hat. Dem Konzern geht es zunehmend schlechter und Stadtwerke und Kommunen haben teilweise auf das falsche Pferd bei Investitionen gesetzt...
Forschung adressiert Brandrisiken bei Solar-Batterien
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Ein Forschungsprojekt von TÜV-Rheinland, dem Freiburger Fraunhofer ISE sowie der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung beschäftigt sich mit Brandrisiken bei Solarspeichern. Das ist notwendig, denn das Interesse an Solarstromspeichern...
Dezentrale Netzsteuerrung sicherer als zentrale Strukturen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Scinexx hat einen sehr interessanten Beitrag der Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht. Die Kernaussagen können mit Sicherheit bestätigt werden: Zentrale Strukturen sind Anfällig Dezentrale Intelligenz reguliert sich selbst und ist damit stabiler Eine Kontrollinstanz beim Energieversorger ist ...
Alles Zufall – Warum die Erderwärmung eine Pause einlegt
Jan Oliver Löfken | | Mitgliederartikel | 0Allein natürliche Schwankungen können geringen Temperaturanstieg seit 1998 erklären – Klimamodelle zeigen keine systematischen Fehler. Seit Anfang dieses Jahrtausends erwärmte sich die bodennahe Luft der Erde deutlich schwächer, als über 100 Klimamodelle vorhergesagt hatten. Diese Erwärmung...
Wettbewerbsvorteile für kleine und mittelständische Unternehmen durch eine nachhaltige IT-Infrastruktur
technewable | | Mitgliederartikel | 0Was eine nachhaltige IT für kleine und mittelständische Unternehmen leistet. Green IT bietet viele Chancen, von denen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren können. Der nachfolgende Fachbeitrag gibt Einblicke in die Bedeutung einer nachhaltigen IT-Infrastruktur für Unt...
Die 10 Finalisten für den 2. Energieeffizienz-Preis mit Blick auf Sicht der Kunden
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Noch vier Wochen, dann trifft sich die deutsche Energieeffizienz-Branche zur Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) in Berlin. Hauptthema am 24.02. wird die Sicht der Kunden sein, wie werden effiziente Innovationen für Kunden interessant? Mit welc...
Bereits seit dem Jahr 2008 befindet sich der hiesige Börsenstrompreis im kontinuierlichen Sinkflug. Ein entscheidender Grund für diese Entwicklung liegt in der deutschen Energiewende. Günstiger Strompreis endet an der Haustür
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft plädiert für eine Einführung des Grünstrom-Markt-Modells. Vertriebe kaufen dabei von Anlagenbetreibern ein und liefern den Strom direkt an den Kunden. So können Verbraucher 100 Prozent sauberen Ökostrom beziehen. BNE unterstützt Grünstrom-Markt-Modell
Ich habe mir erlaubt die Grafik “Index der Einfuhrpreise” des Statistischen Bundesamtes um den Energieträger Sonne zu erweitern. Schließlich höre ich ständig wir Solarfreunde sollten uns dem Markt stellen. Also habe ich mir die Mühe gemacht und in der Grafik die Preientwicklung der Solarstr...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024