Ein Forschungsprojekt von TÜV-Rheinland, dem Freiburger Fraunhofer ISE sowie der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung beschäftigt sich mit Brandrisiken bei Solarspeichern. Das ist notwendig, denn das Interesse an Solarstromspeichern in Deutschland wächst rasch. 15.000 Anlagen sind nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft bislang installiert. Seit Beginn der Förderung von Solarspeichern durch staatlich vergünstigte Kredite der KfW im Mai 2013 ist die Tendenz steigend, 8300 Kreditzusagen gab es seitdem….
-
„Der große Wackel-Ruck“
vom EnBauSa Blog | | Mitgliederartikel | 0
Es muss ein Wacke-Ruck durch Deutschland gehen, fordert WDVS-Info-Blogger Ronny Meyer. Die Info-Kampagne „Hauswende“ kommt da gerade recht. Meyer:...
-
Energiesparen ist out
Tobias Bucher | | Mitgliederartikel | 0
Wow, „Energiesparen ist out“ sagt der Meister des Energiesparens. Ja, heute Abend habe ich es live miterlebt. Ich vermutete...
-
Deutsche Ökostromkosten in EU-Studie kritisiert
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0
Überall in der Europäischen Union ist der Strompreis seit 2008 stärker gestiegen, als die Jahre zuvor, stellt die Europäische...
-
Netzplanung doch besser als gedacht
Kilian Rüfer | | Mitgliederartikel | 0
Noch in der vergangenen Woche habe ich über den Netzausbau für die bayrische Industrie und das Planungsverfahren für die...
-
Größte Fehlerquelle bei Bränden ist der Mensch
Jürgen Haar | | Mitgliederartikel | 0
Photovoltaikanlagen stellen ein geringes Brandrisiko dar. Dieses sollte aber nicht vernachlässigt werden. So lautet das Urteil einer Expertengruppe, die...
-
Wohnungslüftung – Das Komfortpaket
Olof Matthaei | | Mitgliederartikel | 0
Wohnungslüftung bietet viele Vorteile: Ständig genug frische Luft, Abfuhr von Schadstoffen und Feuchtigkeit, erhebliche Energieeinsparung. Dennoch wehren sich nach...
-
Erneuerbare Wärmeversorgung mit Langzeit-Monitoring in Köln
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Eine Wärmeversorgung von neu gebauten Gebäuden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ist heute bereits möglich. Ein Beispiel ist die...
-
Mit der variablen EEG-Umlage 2.0 clever Stromkosten sparen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Lediglich ein Drittel des Strompreises können die Versorger aktuell selbst beeinflussen. Sämtliche Steuern werden 1 zu 1 auf die...
Letzte Beiträge
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare