Schneller als gedacht hat die Bundesregierung das Ruder herumgerissen und damit den Kurs zur dringend nötigen Wärmewende (die bisher ziemlich vernachlässigt wurde!) aufgenommen. Im Rahmen des neuen Marktanreizprogramms (MAP) wurden die Fördersätze erhöht. Mehr Fördergelder für die Wärmew...
Vier Jahre nach Fukushima ist das Projekt Atomausstieg in Deutschland nicht nur zementiert, sondern auch längst zum Common Sense innerhalb der Bevölkerung geworden. Atomkraft: Aussteiger und Einsteiger
Bisher habe ich nur von den technischen, rechtlichen und politischen Hindernissen der Balkonmodulen geschrieben. Heute gehe ich auf die Kosten und die Wirtschaftlichkeit ein. Wobei ich ja mal folgendes geschrieben habe: Über Geld reden wir nicht! Wer bei dieser Aktion über Kosten redet den frag ic...
Fast 20 Milliarden Euro flossen 2014 in Deutschland in neue Ökokraftwerke. Auch der weltweite Ausbau wächst rasant – und wird nach Einschätzung von Experten in den kommenden Jahrzehnten ein Investment von weit über einer Billion US-Dollar auslösen. 18,8 Milliarden flossen in Ökokraftwerke
Crowdfunding für mobiles Solarkraftwerk zur Stromversorgung in Afrika
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Heute möchte ich ein neues Projekt ausführlich vorstellen. Die eigentlich für Energieeffizienz bekannte Crowdfunding-Plattform bettervest startet am Donnerstag, den 19.03.2015, ein Crowdfunding für das weltweit erste Solarkraftwerk als Mietkaufmodell der Firma Mobile Solarkraftwerke Afrika GmbH ...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Freiburger Start-Up Enit Energy IT Systems im “Gründerwettbewerb – IKT Innovativ” als Hauptpreisträger ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielt das Unternehmen für den Enit Agent, ein Monitoring- und Steuerungssystem für mittelständ...
PV-Strom: Speicherung 2030 so billig wie Erzeugung
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Kosten von Solarstrom aus Batterien war eines der prägenden Themen des OTTI-Symposiums zur Photovoltaik. Bis 2030, so der Experte Winfried Hoffmann, soll der Photovoltaikstrom so viel kosten wie der aus dem Netz, auch wenn er kurzfristig in einer Batterie gespeichert wurde. Professor Volker Quaschn...
Gutachten: Dynamische EEG Umlage auf Basis von Spotmarktpreisen ist falscher Weg
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Die Mitarbeiter des Unternehmens Energy Brainpool hatten im Dezember 2014 dem Bundes Wirtschaftsministerium eine Kurzstudie zur Verwendung der Spotmarktpreise bei der Umsetzung einer variablen EEG-Umlage geschrieben. In einem Gutachten, welches blog.stromhaltig exklusiv vorliegt, wird nicht nur auf ...
Photovoltaik-Fassade: Konstruktion und Praxisbeispiele
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Der technologische Fortschritt im Modulbereich eröffnet auch immer neue Möglichkeiten, Solaranlagen in Gebäude zu integrieren und so Flächen und Bauteile zur Solarstromerzeugung zu nutzen. Im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik, kurz BIPV (Building-Integrated Photovoltaics), gewinnt in...
Deutschland schneidet bei der Energieeffizienz im EU-weiten Vergleich sehr schlecht ab. Voraussichtlich wird es das für alle Mitgliedstaaten geltende jährliche Energieeinsparziel von 1,5 Prozent nicht erreichen. Vorreiter sind Dänemark und Irland. Energieeffizienz: Deutschland ist Schlusslicht
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024