Deutschland schneidet bei der Energieeffizienz im EU-weiten Vergleich sehr schlecht ab. Voraussichtlich wird es das für alle Mitgliedstaaten geltende jährliche Energieeinsparziel von 1,5 Prozent nicht erreichen. Vorreiter sind Dänemark und Irland.
-
Stromverbrauch von Unterhaltungselektronik größter Anteil im Haushalt
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Die Unterhaltungselektronik boomt, es gibt immer mehr und immer hochauflösendere Fernsehgeräte, die immer smarter werden. Es gibt kabellose Stereoanlagen,...
-
BMWi legt neuen Referentenentwurf des EEG vor
Andreas Raetsch | | Mitgliederartikel | 0
Gabriel macht Ernst mit seinem straffen Zeitplan für die EEG-Novelle. Das BMWi hat den zweiten Entwurf eines Gesetzes zur...
-
Hamburg erhöht Zuschüsse für Wärmedämmung
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0
Die Hamburger Behörde für Umwelt und Stadtentwicklung (BSU) hat ihre Zuschüsse zu Wärmedämmungen deutlich erhöht. Beispielsweise wird die Dämmung...
-
Disruptionen für eine positive Energie-Zukunft: Das Barcamp Renewables 2017
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0
Mit der Energiewende hält ein Begriff Einzug in unseren Sprachgebrauch, der bis dato für die meisten wohl eher unbekannt...
-
E-Mobilität & autonomes Fahren – Vortrag auf dem Barcamp Hannover 2017
Daniel Bönnighausen | | Mitgliederartikel | 0
Auf dem diesjährigen Barcamp Hannover hielten Robert Basic und ich eine Session über Elektromobilität und autonomes Fahren. Wobei Robert...
-
Bundesländer im Energiewende-Vergleich
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind die derzeit führenden Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis des inzwischen sechsten...
-
Energieautarke Medizintechnik mit der Kraft der Sonne: Jetzt abstimmen und helfen!
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0
Weltweit haben aktuell über 1,4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Strom, rund 800 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem...
-
Lohnen sich Wärmepumpen im virtuellen Kraftwerk?
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Der Gedanke ist verlockend: Wärmepumpen laufen dann, wenn genügend Überschuss-Strom aus Wind und Sonne am Markt ist. Dafür werden...
Letzte Beiträge
-
Neues Buch von Michael E. Mann: Propagandaschlacht ums Klima 12. April 2021
-
Graue Energie: Kennzahlen & Tabellen im Bauwesen 10. April 2021
-
Photovoltaik 29. März 2021
-
Vierte Neuauflage der „Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik“ 25. März 2021
-
Sechs Jahre nach COP21 ist noch viel zu tun 23. März 2021
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare