Im Oktober startete die neue Förderrunde im Climate-KIC Accelerator. Auffallend ist dieses Mal, dass besonders viele Startups im Bereich erneuerbare Energien aktiv sind – darunter Geschäftsmodelle zu Photovoltaik, Speicher, Mieterstrom und Direktvermarktung. Außerdem können wir aktuell auch im...
Heute war mal wieder Testheulen im Umkreis von 10 km um die Atomruinen von Biblis. Pünktlich wie angekündigt heulten die altertümlichen Sirenen und wie immer weiß trotz Ankündigung in der örtlichen Presse kaum jemand was da los ist… Dies hat mich animiert mal in meinen Unterlagen zum Infofor...
Mit der Wahl zum Vorstand der Energieblogger haben wir; Conny, Thorsten und ich eine neue Verantwortung übernommen. Was werden wir daraus machen? Werden wir mit „einer Stimme“ ständig Positionen in die Welt schicken, so wie es Lobbyverbände und Parteien machen? Werden wir nun unseren Mitglied...
Halbgedacht: Politik schickt mit Braunkohle-Subvention den Strommarkt zurück in die Vergangenheit
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Nur wenige Wochen ist es her, als man die Betreiber von Braunkohlekraftwerke tiefer zur Kasse bitten wollte. Nach dem neusten Entwurf zum Strommarkt der Energiewende, sollen die Steuerzahler nun 1,6 Milliarden Euro an die Betreiber zahlen (Quelle Spiegel-Online). Die Bernd Müller schreibt in die Ju...
Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel beim Bestandsschutz Eigentum und Bestandsschutz sollen erhalten bleiben, aber bei denjenigen, die das Eigentum erst erschaffen. Die Welt soll Allen gehören und für alle Bestandsschutz haben. Heute ist es so, dass die Allgemeinheit über Fördermittel, die...
Zwar glaubt kaum jemand dran, aber ähnlich hart wie in anderen Fragen, in denen die Kanzlerin und mir ihr die Regierung Kurs hält, soll es auch bei der E-Mobilität laufen. An dem Ziel, bis 2020 eine Million Stromer auf deutsche Straßen zu bringen, hält die Regierung fest. E-Autos: Bundesregieru...
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat sich mit den Betreibern über Stilllegungen von Kohlekraftwerken geeinigt, die Kosten dafür tragen die Stromkunden. Verbände und Opposition kritisieren die unfaire Verteilung und die unnötige Kraftwerksreserve. Bürger müssen den Kohle-Ausstieg bezahlen
IT der Energiewende – Schwachstellen der dezentralen Betriebsführung
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Der Roman “Blackout – Morgen ist es zu spät” von Marc Elsberg beschreibt sehr deutlich, dass mehr Technik und mehr IT nicht unbedingt zur Versorgungssicherheit beiträgt. Stuxnext (Wikipedia) hat im Realen gezeigt, dass Betriebsführung großer Kraftwerke genauso von Manipulati...
Jetzt ist es raus! Der Soalrbetreiber Club steht kurz vor der Auflösung. Was vor drei Jahren begann und von mir ein Jahrl lang als Vorsitzender begonnen wurde soll beendet werden. Soll! Wenn nicht 1.000 Mitglieder gefunden werden. So jedenfalls die Botschaft. Ich bin immer noch Mitglied beim DSC ab...
Die Citibank hat in einer Studie herausgefunden, dass die Einsparungen der Energiewende die Kosten bei weitem Übersteigen. Hier erfahren Sie mehr… Energiewende spart Kosten: Einsparungen in Billionenhöhe
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024