Es gibt bereits Beispiele für energieautarke Einfamilienhäuser. Im schweizerischen Ort Spreitenbach entsteht nun ein Mehrfamilienhaus, das sich vom Keller bis zum Dach selbst mit Strom und Wärme versorgen kann und dabei ästhetischen Ansprüchen standhält. Die Baustelle soll per Webcam einsehbar...
Mit welchen Abschlägen muss ich eigentlich für eingespeisten und bezogenen Strom rechnen?
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0Durch eine Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch ergeben sich unter Umständen erhebliche Unterschiede in den Abschlägen für bezogenen und eingespeisten Strom.Die Energieversorger sind auch hier immer auf ihren Vorteil bedacht, wenn sie die Abschläge festlegen. Diese können aber auch vom Anl...
Nachdem die Förderungen für Photovoltaik-Anlagen in Italien bereits rückwirkend zu Ungunsten der Betreiber verändert wurden, will die italienische Regierung nun auch noch eine zusätzliche Sonderabgabe erheben. Für Investoren wird es unrentabel. Keine sonnigen Aussichten für Photovoltaik in It...
In der Schweiz wurde bereits Anfang der 1990er Jahre nach einer kostengünstigen Lösung gesucht, um der Produktion von Solarstrom zum Durchbruch verhelfen zu können. Umgesetzt wurde dies im Bernischen Burgdorf mit einer sogenannten 1-Franken-Vergütung je Kilowattstunde Sonnenstrom. Seitdem geht d...
Die Energiewende in Deutschland steckt in einem Dilemma. Seit Anfang des Jahres kommen die ersten Anzeichen eines Rückgangs der Strompreise bei den Verbrauchern an, doch schon drohen neue Belastungen die Kosten für elektrische Energie nach oben zu schießen. In der vergangen Woche votierte nun auc...
Die industrielle Erzeugung, Verteilung und Konsumption von Nahrung, die sich im 20. Jahrhundert in den Industrieländern herausgebildet haben, bilden ein System des Zuviel: Wir produzieren zu viel und werfen zu viel weg, essen, was uns nicht gut tut und verbrauchen ein Zuviel an Ressourcen. Ein Syst...
Die E-World Energy & Water 2015 ist vorüber. Ein Schaulaufen der Branche, die nach Steuern die meisten Nebenkosten der Bürger und Unternehmen verursacht. Hubertus Grass geht im DEZ-Blog bereits auf das Thema Netzstabilität ein, was vor zwei Jahren ein Hype war und jetzt Realität wird: ̶...
Energiewende in Bürgerhand – Hybridstrommarkt im Crowdfunding
Daniel Bönnighausen | | Mitgliederartikel | 0Der heutige Strommarkt ist für den Verbraucher ein Graus und beim Thema „Energiewende“ wird es besonders kurios. Selten weiß der Verbraucher woher ein Strom stammt und nicht jeder möchte einen Wechsel vornehmen. Flexibilität ist hier ebenfalls nicht gegeben. Beim Hybridstrommarkt soll der Ku...
Am 25. Februar will die EU-Kommission ihre Strategie für eine europäische Energieunion präsentieren. Eine Änderung der Klima- und Energieziele bis 2030 ist darin nicht wirklich angedacht. Das stößt bei Umweltverbänden bereits auf Kritik. Europäische Energieunion in der Kritik
Zielsetzung des Beitrags: Handlungsfähigkeit des Unternehmers hinsichtlich Energiemanagement stärken Unternehmen, die nicht unter die Definition KMU der Europäischen Union fallen – also mehr als 250 Mitarbeiter und mehr als 50 Mio. € Umsatz generieren oder eine Bilanzsumme von mehr als 43...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024