Wie frei sind Kommunen bei der Vergabe ihrer Energienetze? Diese Frage muss nun das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Eine Kleinstadt aus dem Schwarzwald klagt gegen das „kartellrechtliche Regime“, das seit 2010 das grundgesetzliche Recht auf kommunale Selbstverwaltung einschränkt. Kommunal...
Der BDEW als größter Verband der Energiewirtschaft ist eine durchaus dominierende Marktmacht. Damit es an den heimischen Stromversorgern nicht zu viel Kritik gibt, muss das Marketing des Verbandes jedoch immer am Ball bleiben und sich die Zukunft selbst schönreden … BDEW: Wir s...
Serie Smart Country: Energieeffizienz als Chance für Haushalt und Handwerk
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Der Energieverbrauch kommunaler Liegenschaften ist häufig einer der größten Posten im Haushalt. Hier liegt großes Einsparpotenzial. Zugleich werden die Richtlinien zunehmend strenger: bei Um- oder Ausbaumaßnahmen müssen Gebäude fast immer auch energetisch saniert werden, die Umstellung der St...
Schwankende Erträge liegen in der Natur erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne und machen eine Tatsache unumstößlich: Die Energiewende braucht Stromspeicher. Stromspeicher-Bedarf in Deutschland
und das Ministerium lebt doch! So würde ich es umschreiben wenn ich mir das Ergebnis der letzten Sitzungen des Infoforums zum Rückbau der Atomruinen in Biblis anschaue. Klar ich als Anwohner brauche eine Mords Geduld aber die Taktik der kleinen Schritte zeigt erste Erfolge. Schon bei der ersten Si...
Präsidentin Hildegard Müller des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zückt die EU-Karte beim Kampf um die Ersparnisse der Stromkunden. Mit Blick auf die “erfolgreiche Einführung” eines Kapazitätsmarktes in Großbritannien, will man per Pressemitteilung eine Grundsatzents...
Bürgerbeteiligung an Energieprojekten – für viele Energieversorger, Projektierer und Genossenschaften schon heute ein unverzichtbarer Wettbewerbsfaktor. Bürgerfinanzierungsmodelle werden daher immer populärer, doch ist das Wichtigste noch überhaupt nicht bekannt: was macht den Erfolg bestimmt...
Verdoppelung des Förderzuschusses für Energieberatung nach der BAFA-Richtlinie ab 1. März 2015. Vorteile für Energieberater und Hausbesitzer. Nachdem die Anzahl der Energieberatungen zuletzt sehr drastisch gesunken war, steuert das BAFA als Abwicklungsstelle des Bundeswirtschaftsministeriums jet...
2014 war der Zubau an Windenergie erfreulich, der PV-Zubau ging aber bergab. Grund war die EEG-Novellierung, die Bundesregierung verschleppt damit die bislang erfolgreiche Entwicklung des Marktes für selbstverbrauchten Strom. PV-Anlagen mit Stromspeichern könnten dem zögerlichen Zubau an Solarene...
Ich hätte auch schreiben können, “Wie verlogen die Politik argumentiert…”! Es geht um die “Waldbetreuung” des Hessischen Unternehmens “Hessen Forst” für die Privatwaldbesitzer. Aufmerksam wurde ich auf diesen Sachverhalt durch meine Recherche zum hessischen Windräder Zubau 2014! W...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024