Die Zukunft der Energiespeicher liegt in einem Multi-Technologieansatz, der die Stärken unterschiedlicher Speichertypen in gemischten Systemen kombiniert. Dagegen ist die aktuelle Energiespeicher-Debatte zu stark auf die Vor- und Nachteile einzelner Speichertechnologien ausgerichtet. Diese These st...
Kurzmeldung: Ökostrom trägt keine Schuld an negativen Strompreisen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Wie die Agora Energiewende in einer aktuellen Studie feststellt, war die Erzeugung von Strom aus Windkraft und Photovoltaik nicht ursächlich für negative Strompreise am Spot Markt: Der Blick auf 2013 zeigt jedoch, dass der Erneuerbaren-Anteil an der Stromerzeugung in keiner Stunde die 65 %-Marke ...
Obwohl die Bürgerenergie zunehmend zu den tragenden Pfeilern der Energiewende gehört, brach die Zahl der Gründungen von Bürger-Energiegenossenschaften in 2014 ein. Das Bündnis Bürgerenergie macht die Energiepolitik der Bundesregierung verantwortlich. Politischer Gegenwind schwächt Bürgerener...
In meinem heutigen Beitrag zeige ich euch, was eine obere Heizungsverteilung ist. In der Heizungstechnik gibt es verschiedene Möglichkeiten das Heizungswasser von der Wärmequelle zu den Heizkörpern zu transportieren. Diese Möglichkeiten werden “Wärmeverteilung” genannt. Bei einer Zweirohrhe...
Konkurrenzlos günstiger Solarstrom lockt mit Zellen aus Perowskit statt Silizium. Doch bisher waren die Kristalle für erste Prototypen noch klein und nicht für die Serienfertigung geeignet. Gleich zwei neue Verfahren könnten dieses Problem bald beseitigt haben. Perowskit – Schlüssel zu billig...
Falsches Bild über Kleinwindräder in der Presse täuscht Verbraucher
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Die Berichterstattung über Kleinwindanlagen ist oft kurios und kontraproduktiv: Es überwiegen Meldungen über neue Produkte, die in Bezug auf Technik und Design ungewöhnlich sind und deren nachhaltiger Markterfolg gleichzeitig zweifelhaft ist. Die Leser bekommen dadurch ein falsches Bild von Klei...
Bürger müssen handeln, um Stromkostenexplosion zu verhindern.
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Geht es nach dem Konzept des BDEW, PQ Energy oder des Stadtwerke-Netzwerkes Trianel, so könnte der Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz bald einige Haushalte in finanzielle Schwierigkeiten bringen. In den vergangenen Jahren hatte die Anzahl der Zwangsabschaltungen bereits erschreckende Ausma...
Ohne mehr Transparenz in der Solarwärme werden wir es nicht schaffen. Der Umkehrschluss gilt dagegen leider nicht – mehr Transparenz führt nicht notwendigerweise auch tatsächlich zum Erfolg! Dazu braucht es sicherlich noch einige andere Veränderungen. Transparenz braucht es nicht nur in der So...
Kämmerer und Kommunen: «Mutti, mein Spielzeug ist kaputt, ich will ein neues!»
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0Nordrhein-Westfalen ist von den Auswirkungen der Energiewende mehr betroffen, als andere Bundesländer. Nicht zuletzt, weil Energieriese RWE dort seine Heimat hat. Dem Konzern geht es zunehmend schlechter und Stadtwerke und Kommunen haben teilweise auf das falsche Pferd bei Investitionen gesetzt...
Forschung adressiert Brandrisiken bei Solar-Batterien
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Ein Forschungsprojekt von TÜV-Rheinland, dem Freiburger Fraunhofer ISE sowie der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung beschäftigt sich mit Brandrisiken bei Solarspeichern. Das ist notwendig, denn das Interesse an Solarstromspeichern...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024