Der Kommunikationsstandard ISO/IEC 15118, über den ich schon in zahlreichen Beiträgen berichtet habe, erfreut sich immer größerer Aufmerksamkeit, was sich nicht zuletzt auch im immer größer werdenden internationalen Kreis der implementierenden Firmen zeigt. Das letzte internationale Testival, ...
Ein Kommentar zur 3sat-Doku Die Augenzeugen in dieser Doku sind führende Klimawissenschaftler und Volksgruppen der beobachteten Gebiete auf Grönland und in den peruanischen Anden. Ihre Beobachtungen und Ergebnisse sind aus unterschiedlicher Sicht deckungsgleich. Diese Doku ist 3 Jahre alt, und das...
Das Elektromobilitätskonzept der Bundesregierung ist grundfalsch, zu diesem Ergebnis kommt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Das Festhalten am Autoverkehr löst keine Umweltprobleme, neue Mobilitätskonzepte sind notwendig. Wissenschaftler halten E-Mobilitätskonzept für falsch
Neue Forschungsansätze sollen die Solarthermie aus ihrer Krise führen – Pilotprojekte mit höheren Wirkungsgraden und geringerem Wartungsaufwand Mit ihren riesigen Spiegelfeldern waren Solarthermie-Kraftwerke die technischen Symbole für die Wüstenstrom-Vision. Strom aus Sonnenwärme galt als s...
Wie das IWR mitteilt hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in einer aktuellen Meldung über Superlative und Ökostrom einige sehr interessante Zahleninterpretationen. Nach dem geschulten Blick eines Volkswirtes auf das Umlagenkonto wird festgestellt: Demnach sind die Auszahlungen an die An...
Bundesliga-Clubs setzen auf Ökostrom: Von Photovoltaik-Modulen auf dem Stadiondach über Wärmepumpen für die Rasenheizung bis hin zur Nutzung von Biogas und Windkraft. Erneuerbare Energien im Stadion
Energieverbrauch in Deutschland 2014 um knapp 5 Prozent gesunken
egbb-blog | | Mitgliederartikel | 0Energieverbrauch in Deutschland 2014 um knapp 5 Prozent gesunken
Versorgungssicherheit und ihre Implikation im Hybridstrommarkt
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0Kein Mensch will heute oder in Zukunft schlecht versorgt sein. Das Bedürfnis der Risikominimierung zu befriedigen ist ein profitables Geschäftsfeld, dem vor allem die Versicherungen nachgehen. Bei selbiger Branche kann man auch sehr gut lernen, was passiert, wenn die Branchenexperten versuchen das...
Es koschd nix, so würde man hier in Südhessen sagen! Mit Grenzkosten sind die finanziellen Mehraufwendungen gemeint die entstehen wenn ein Stück (z.B. eine Kilowattstunde Strom oder ein Handy) mehr produziert wird. Wenn dieses eine Stück kaum was kostet dann spricht Jeremy Rifkin von “Null-Gre...
Bewohner wollen höhere Temperaturen als DIN-Norm
enbausa-de-blog-und-magazin | | Mitgliederartikel | 0Ein Forschungsprojekt des Zentralverbands für Sanitär Heizung Klima beschäftigt sich einiger Zeit mit dem Heizverhalten und den Heizwünschen von Hausbewohnern. Erste Ergebnisse wurden Mitte 2014 vorgestellt, mittlerweile finden sie auch in den Normierungsgremien ihren Niederschlag. Das Projekt H...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024