Gedämmte Fassaden müssen keineswegs auf eine anspruchsvolle ästhetische Gestaltung verzichten. Marmor gibt es zwar noch keinen, aber allerlei andere Alternativen zur verputzten Fassadendämmung. Glasmosaike zum Beispiel. Oder Gneis, Glas oder Feinsteinzeug. Keine Spur von Verarmung also wie sie l...
Das Interesse am Energiesparen ist in Deutschland scheinbar recht groß und, laut dena, spart jeder siebte Bundesbürger bewusst Energie um zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Wie genau sieht das Interesse aus, wo möchten wir Energie einsparen und wie verändert sich dieses Interesse? Dieses...
EnergieAgentur.NRW plant Fachgespräch über Artenschutz und kleine Windräder | www.klein-windkraftanlagen.com
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Bei der Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen kann Natur- und Artenschutz eine Rolle spielen. Das gilt vor allem für mögliche Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse. Die EnergieAgentur.NRW wird eine fachliche Aufarbeitung des Themas in Angriff nehmen und ruft zur Unterstützung für die Erstellu...
EEG 2.0: Der Reformvorschlag des BDI benachteiligt Bürgerenergiewende und beachtet Kosten nicht
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Die Bloggervereinigung “Energieblogger”, zu der auch der “Energieblog Niedersachsen” gehört, sucht gemeinsam nach „Germany’s Next Top EEG“. Energieblog Niedersachsen untersuchte dafür das Reformkonzept des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. : „Energiewende...
Basiswissen: Der Weg des Stroms – vom Kraftwerk bis zur Steckdose
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0Bei vielen Endverbrauchern ist immer noch die pauschale Meinung «Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose» weit verbreitet. Grundsätzlich ist diese Meinung ja völlig korrekt. Aber wie sieht der Weg eigentlich aus, zwischen Kraftwerk und der eigenen Steckdose. In unserer «Löwenzahn...
Versteckte Kosten der konventionellen Energien sind höher als die Förderung der Erneuerbaren
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Bürger subventionieren Atom und Kohle: Atom und Kohle verursachen Kosten über die Stromrechnung hinaus, die sich für einen durchschnittlichen Haushalt umgerechnet auf rund 360 Euro pro Jahr belaufen. Das geht aus einer Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag d...
In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vorstellen. Es handelt sich dabei um das Ohmsche Gesetz, welches die Zusammenhänge zwischen den drei physikalischen Größen der elektrischen Spannung $U$ der elektrischen Stromstärke $I$ und des elektrischen W...
Bundesregierung planlos beim Abgleich des Ausbaukorridors für Erneuerbare und Anpassung des Netzausbaus
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich mit der Frage befasst, welche Auswirkungen die in der aktuellen Koalitionsvereinbarung vorgesehenen Maßnahmen zur Reform der Energiewende auf die bereits vorhandene Netzausbauplanung haben. Hintergrund hierfür sind die im Verhältni...
Vier Fragen an… Anton Berger, Partner von Rödl & Partner
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0Anton Berger, Partner von “Rödl & Partner”, hat sich unseren vier Fragen zum Thema Energiewende und den Aussichten des Wirtschaftszweiges der Erneuerbaren Energie gestellt. Vier Fragen an… Anton Berger, Partner von Rödl & Partner
Energieeffizienz-Netzwerke als Säule der Energiewende in der Industrie
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0In Industrie-Unternehmen steckt noch ein großes Potential zur Verbesserung der Energieeffizienz. Ein einzelnes Unternehmen kann zwar selbst seine Potentiale aufdecken, aber noch mehr Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz können ganze Netzwerke von Unternehmen erkennen. Diesen Erfolg kan...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024