Dem Gebäudesektor kommt im Hinblick auf die Umsetzung der Energiewendebeschlüsse eine Schlüsselstellung zu. Investitionen in die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands rechnen sich oftmals schon nach wenigen Jahren. Dies belegt nunmehr erstmals eine umfassende Studie des DIW. Sie stützt...
EEG-Umlage: Wie viele Trittbrettfahrer profitieren von den Ökostrom-Rabatten?
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0Das Bundesamt für Wirtschaft hat die Liste der Unternehmen veröffentlicht, die sich 2014 von der EEG-Umlage haben befreien lassen. Während die Kosten der Energiewende auf den Stromkunden umgelegt wird, sind „stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit hohem Stromverbrauch oder Sc...
Verteilnetze lassen sich mit einfachen Maßnahmen für die Energiewende fit machen
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Mit geringen Kosten können Verteilnetze steigende Anteile von Erneuerbaren gut aufnehmen. Der Endbericht des Agora Stakeholder-Dialogs zu Verteilnetzen identifiziert vier zentrale Themenbereiche, die von der Bundesregierung zügig angepackt werden sollten. Verteilnetze stehen im Mittelpunkt der Ene...
Roger Hackstock hat sich viele Jahre mit der Energiewende beschäftigt und weiß ganz genau, wie es auch in der Stadt funktionieren könnte. Wie die Energiewende in der Stadt funktioniert
Wir erleben derzeit erst den Anfang eines großen Umbruchs in der Energieversorgung. Denn dazu gehört weit mehr als nur die Änderung in der Art der Erzeugung und Verteilung. Die Energieversorgung verändert sich von einer angebotsorientierten und zentralen Versorgung über die dezentrale und nutze...
Auch die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften kritisiert die geplanten Einschnitte bei der Öko-Eigenstromerzeugung. Die neuen Regelungen hätten folgenschwere Auswirkungen auf die unternehmerische Tätigkeit von Energiegenossenschaften. Ökostromsteuer bremst Energiegenossenschaften
Besondere Ausgleichsregelung: Aufstellung der begrenzten Unternehmen für 2014, Infografiken und umfangreiche Linkliste zur bes.AR.
energieblog-niedersachsen | | Mitgliederartikel | 0Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht am 12. Februar 2014 aktuelle Informationen zu den Ergebnissen des Verfahrens zur Begrenzung der EEG-Umlage für 2014. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) begrenzt auf Antrag die Höhe der EEG-Umlage für ...
Die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Kleinwindkraftanlagen
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0Wer Pläne zur Aufstellung einer Kleinwindanlage schmiedet, sollte vorab die wichtigsten Kriterien prüfen. Es gilt möglichst effizient festzustellen, ob eine Installation überhaupt sinnvoll und machbar ist. Auch beim Kauf der Windturbine lauern Fehler. Anhand von Praxisbeispielen werden wichtige ...
“Der Start diese Projektes im nordwesteuropäischen Strommarkt beweist, dass der Energiebinnenmarkt 2014 nicht nur ein Lippenbekenntnis ist. Zersplitterte europäische Energiemärkte werden bald der Vergangenheit angehören. Das sind mit Sicherheit gute Nachrichten für die europäischen Verbrauch...
Pünktlich zum Start der Fachmesse “Dach und Holz” in Köln starten Dämmen und Sanieren und das Online-Magazin EnBauSa den Deutschen Sanierungsindex “DESAX”. Der DESAX, der jedes Quartal aktualisiert erscheint, gibt einen Überblick über die Entwicklung der Sanierungsanfragen in den Bereic...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024