Mittwoch war mal wieder so ein Tag zum Wundern. Die Politik beriet innerhalb ihrer Koalitionsverhandlungen über eine Kürzung der EEG-Ausnahmeregeln für energieintensive Unternehmen. Dazu gesellte sich ein internes Papier des Bundesumweltministeriums, das Einsparmöglichkeiten und ...
Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 1: Grundlagen
Martin Schlobach | | Mitgliederartikel | 0Im ersten Schritt meiner kleinen Serie "Hydraulischen Abgleich selber machen" werde ich ein paar Grundlagen und Berechnungsmethoden für das vereinfachte Verfahren zum hydraulischen Abgleich vorstellen. Falls ihr noch nicht genau wisst, was ein hydraulischer Abgleich ist, empfehle ich euch...
Bei der Entwicklung von Windenergieprojekten sehen wir uns regelmäßig mit Bedenken besonders von ehrenamtlichen aber auch behördlichen Naturschutzvertretern konfrontiert. Ihre größte Sorge ist der negative Einfluss der Windenergie auf die Tierwelt. Ein detaillierterer Blick auf unsere Natur- be...
Kommentar: Industrieprivilegien und Eigenverbrauch – die EU-Kommision legt vor
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0In den letzten Jahren lief für die Industrie ja eigentlich alles recht gut. Betriebe, die viel Energie verbrauchen, stellten einen Antrag bei Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und schon waren die Stromkosten verringert, da die die EEG-Umlage dann nicht mehr in vollem Ma&...
Ständig tauchen neue Vorschläge von allen Seiten auf, wie die künftige Förderung der erneuerbaren Energien aussehen könnte. Jedoch Bewertungen, wie diese Vorschläge für ein neues EEG die Energiewende voran bringen können, gibt es nicht – nur völlige Ablehnung oder Zustimmung. Ausführlich...
Die EEG-Umlage kann uns eigentlich in ihrer Höhe egal sein, denn steigt sie, dann wird das Angebot am Markt größer, der Börsenpreis geht zurück und damit der Einkaufspreis für Strom. Die Einbeziehung eines Börsenpreises in die EEG-Umlage könnte man – wenn es weitergegeben wird – als clev...
Die British Standards Institution hat die Kamin-Produktreihe Escea DX kürzlich als die effizienteste in Europa bewertet. Das neuseeländische Unternehmen erreichte eine Energieeffizienz-Klassifizierung von 94,1 % vom britischen Institut im Rahmen seines Verfahrens zur CE-Zertifizierung. Escea DX ef...
Atomausstieg, Klimaschutz und die zunehmende Stromerzeugung aus vorwiegend dezentralen, fluktuierenden Erneuerbaren Energien bedeuten einen tiefgreifenden Wandel unseres Energieversorgungssystems. Fast jede vierte in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde Strom stammt bereits aus Erneuerbaren Energi...
Anstieg des Energieverbrauchs zeigt Notwendigkeit für mehr Energieeffizienz
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0Alle reden über den Strompreis und dabei steigt der Energieverbrauch an, besonders von fossilen Energieträgern. Da muss was falsch laufen bei Klimaschutz und Energiewende. Da vor allem der Heizungsbereich betroffen ist, muss das ein Signal sein für mehr Energieeffizienz bei Gebäuden. Wäre es ni...
Presse: Ist deutscher Ökostrom wirklich „Made in Germany“?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0„Die Studie zeigt sehr deutlich, wie das Produkt “Haushaltsstrom” am Kunden vorbei entwickelt wurde. Kunden aus dem Premiumsegment bekommt man durch Information und Transparenz. Bestehende Ökostromangebote am Markt sind viel zu häufig Mogelpackungen.“ (Thorsten Zoerner – bl...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024