Bei der Entwicklung von Windenergieprojekten sehen wir uns regelmäßig mit Bedenken besonders von ehrenamtlichen aber auch behördlichen Naturschutzvertretern konfrontiert. Ihre größte Sorge ist der negative Einfluss der Windenergie auf die Tierwelt. Ein detaillierterer Blick auf unsere Natur- beziehungsweise Kulturlandschaften hingegen zeigt: Natur und Kultur sind schon längst nicht mehr voneinander zu trennen und während die landwirtschaftliche Nutzung eher zu einer Verarmung der Biodiversität führt, bietet die Windenergienutzung durch ökologische Ausgleichsmaßnahmen große Chancen, die Biodiversität in der Landschaft zu erhöhen.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022