Bei der Entwicklung von Windenergieprojekten sehen wir uns regelmäßig mit Bedenken besonders von ehrenamtlichen aber auch behördlichen Naturschutzvertretern konfrontiert. Ihre größte Sorge ist der negative Einfluss der Windenergie auf die Tierwelt. Ein detaillierterer Blick auf unsere Natur- beziehungsweise Kulturlandschaften hingegen zeigt: Natur und Kultur sind schon längst nicht mehr voneinander zu trennen und während die landwirtschaftliche Nutzung eher zu einer Verarmung der Biodiversität führt, bietet die Windenergienutzung durch ökologische Ausgleichsmaßnahmen große Chancen, die Biodiversität in der Landschaft zu erhöhen.
Letzte Beiträge
-
Putin dreht Gashahn zu: Wo bekomme ich vorm Winter eine Wärmepumpe? 19. Juni 2022
-
Sind Busbars Ausläufer in Solarmodulen? 17. Juni 2022
-
Wärmepumpe: Welche Miete lohnt sich? 11. Juni 2022
-
THG-Prämien für E-Autos doch steuerfrei! 14. Mai 2022
-
Was aus der Pandemie für die Kommunikation des Klimaschutzes gelernt werden kann 6. Mai 2022