Mit Erdwärmesonden ist es möglich der Erde Wärme zu entziehen (Geothermie) und diese mit Hilfe einer Wärmepumpe in Heizenergie umzuwandeln. In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch Erdwärmesonden und deren Funktion als Teil eines geothermischen Heizsystems vorstellen. Das Titelbild zeigt ein...
Author Archive for: Martin Schlobach
In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr in wenigen Schritten den Leistungsbedarf einer Wärmepumpe ermitteln könnt. Darauf aufbauend ist es euch möglich eine Wärmepumpe für verschiedenste Wärmequellen auszulegen. Bevor wir mit der Berechnung der Gesamtleistung für eine Wär...
Die Nutzung von Geothermie als Energiequelle zum Heizen oder Kühlen ist ein sehr interessanter Bereich. Für die richtige Einschätzung und Planung von geothermischen Heizssystemen sind jedoch ein paar Grundlagen notwendig. Aus diesem Grund schreibe ich in meinem heutigen Beitrag über den Temperat...
In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch die Geothermie als eine regenerative Energiequelle vorstellen. Laut Wikipedia würde die gespeicherte Energie in den ersten 3000 m Tiefe der Erdkruste ausreichen, um die Menschheit für etwa 100.000 Jahre mit Energie zu versorgen. Was ist Geothermie?
Wie kann ich den Energieverbrauch für meine Haushaltsgeräte messen?
Martin Schlobach | | Mitgliederartikel | 0Es kommt immer wieder vor, dass wir uns neue Elektrogeräte kaufen oder alte im Gebrauch haben und nicht genau wissen, wie viel Energie diese verbrauchen. Denn auch wenn viele Elektrogeräte mit einem Energielabel wie A++, B oder C ausgestattet sind, sagt dies nichts über den absoluten Energieverbr...
In meinem heutigen Beitrag stelle ich euch den Zusammenhang von elektrischer Energie und elektrischer Arbeit als eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vor. Damit beantworten wir nebenbei dir Frage, was eigentlich die Kilowattstunde auf unserem Stromzähler zu bedeuten hat. Die elektrische Ener...
In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vorstellen. Es handelt sich dabei um das Ohmsche Gesetz, welches die Zusammenhänge zwischen den drei physikalischen Größen der elektrischen Spannung $U$ der elektrischen Stromstärke $I$ und des elektrischen W...
In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch eine weitere Grundlage der Gebäudetechnik vorstellen. Es handelt sich dabei um die elektrische Leistung P, welche im allgemeinen Sprachgebrauch unter dem Begriff “elektrischer Strom” bekannt ist. Die elektrische Leistung setzt sich aus den bei...
Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 7: Heizungspumpe berechnen
Martin Schlobach | | Mitgliederartikel | 0Im siebten und letzten Schritt der Serie “Hydraulischen Abgleich selber machen” werden wir die Parameter für unsere Heizungspumpe berechnen. Dazu ermitteln wir die Förderhöhe und den notwendigen Förderstrom für die Heizungspumpe. Wichtig: Für die Berechnung beziehen wir uns auf die Grundla...
Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 6: Voreinstellung der Heizkörperventile
Martin Schlobach | | Mitgliederartikel | 0Im sechsten Schritt der Serie “Hydraulischen Abgleich selber machen” werden wir die Voreinstellungen der Heizkörperventile ermitteln. Dies werde ich euch für die bereits installierten Ventile der Hersteller Danfoss und Oventrop aus unserem Beispielhaus zeigen. Anschließend sollte es e...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024