Seit September letzten Jahres steht Düsseldorfs größte Passivhaussiedlung – im Mörsenbroicher Carrée mit 58 Wohnungen. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen dürfen nach Passivhausstandard nicht mehr als 15 kWh/m2a an Energie verbrauchen und diese Wärme sollte überwiegend regenerativ gewonnen werde...
Author Archive for: Frank Urbansky
Die Logik ist zwingend: Wenn die Wärmewende über Erneuerbare laufen soll, werden das vor allem strombasierte Systeme sein wie Power-to-Heat oder Wärmepumpen. Denn die andere erneuerbare Energie, Biomasse, ist zwar derzeit im Wärmemarkt die Alternative Energie Nummer 1. Doch wird sie nie und nimm...
Die umstrittene Kohlereserve soll nur als ultima ratio eingesetzt werden, so die Bundesregierung. Zudem soll dass Strommarktgesetz so gestaltet sein, dass Investoren nicht durch die Kapazitätsreserve abgeschreckt werden, die nach wie vor mit ihren ungenutzten Potenzialen wie ein Damoklesschwert üb...
Der Bundesrat wollte in Sachen Alt-Heizungslabeling eine mieterfreundliche Variante insbesondere für die Bewohner von zentralgeheizten Häusern. Die Bundesregierung hat dies abgeleht. Aus ihrer Sicht sei alles hinreichend geregelt. Doch dies gilt strenggnommen nur für Häuser mit Etagenheizungen. ...
Von den geplanten 1.876 Leitungskilometern Stromtrassen, die für die Energiewende die Minimum-Ausstattung darstellen, sind zur Jahresmitte gerade mal 487 Kilometer fertiggestellt. Das sind gerade mal 26 %. Zudem sind Erdkabel, die auf Druck Bayerns in Süddeutschland eingesetzt werden, kaum für st...
Der Heizenergiebedarf in Mehrfamilienhäusern ging deutschlandweit gegenüber der Abrechnungsperiode 2013 um 2,7 % zurück. Dennoch sind Sanierungszyklen äußerst langwierig. Wissenschaftler schätzen sie auf 75 Jahre. Deswegen ist es um so wichtiger, den Bewohnern Transparenz über Kosten und Ener...
Die Kraft-Wärme-Kopplung wird in Zukunft eine immer geringere Rolle spielen, so das Fazit mehrerer wissenschaftlicher Studien. Im Wärmemarkt werden Gebäude effizienter, im Strommarkt wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien. Das macht KWK,die meistens fossil betrieben wird, das Leben schwer. ...
Das Sondergutachten „Energie 2015: Ein wettbewerbliches Marktdesign für die Energiewende“ der Monopolkommission sieht das Konzept der Bundesregierung für den Strommarkt 2.0 kritisch und mit zahlreichen Risiken behaftet. Auf dem Prüfstand stehen Kapazitätsreserve und Umfang des Netzausbaus. D...
Studien gehen davon aus, dass die Zukunft von Nah- und Fernwärmenetzen nur in den Erneuerbaren Energien liegt. Eingekoppelt werden könnten EE-Gas aus Biomasse, Solarthermie oder Wärme aus KWK-Anlagen. Sinnvoll wäre es allemal, die vorhandene Netzinfrastruktur zu nutzen. Dänemark zeigt derzeit z...
Wissenschaftler: Energiewende im Wärmemarkt kaum zu schaffen
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Was die Spatzen schon seit Jahren von den Dächern pfeifen, erhält nun auch wissenschaftlichen Segen. Die Wärmewende ist bei der jetzigen Sanierungsquote im Heizungskeller kaum zu schaffen. Die Metaanalyse „Energiewende im Wärmesektor“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) untersuchte d...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024