Der Bundesrat hat die Bundesregierung um Prüfung gebeten, wie der rechtliche Rahmen für eine deutlich stärkere Nutzung von E-Bikes auch in der betrieblichen Mobilität verbessert werden könne. Dafür wollen die Länder eine stärkere steuerliche Förderung als bisher. Bundesrat will E-Bikes auch...
Author Archive for: Frank Urbansky
Breitenhalt, eine 1.200-Seelen-Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg, wird schon seit 117 Jahren mit grünem Strom versorgt. Der kommt aus einem 1899 von dem Münchner Erwin Bubeck errichteten Wasserkaftwerk direkt an der Günz. Seit 117 Jahren grüner Strom für Breitenthal ...
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als Bindeglied zur Energiewende ist von der Politik gewollt. Vor allem mittlere und große KWK, in aller Regel als Blockheizkraftwerke (BHKW), tun schon landauf, landab zuverlässige und effiziente Dienste. Kleine KWK mit Grenzen
Industriestromprivileg: Bundesregierung sieht wenig Sparpotenziale
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Für 2016 wurden insgesamt 2.137 Anträge auf Begrenzung der Umlage nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) genehmigt. Davon seien 2.006 Anträge auf Unternehmen entfallen, die Voraussetzungen zu zertifizierten Energie- und Umweltmanagementsystemen erfüllen müssen, so die Bundesregierung. Indus...
Solarthermie: An ausreichend Dachfläche und Speicher denken
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Statement von Christoph Menke, Professor für Versorgungstechnik / Energietechnik an der Hochschule Trier, über die Planungen von großflächiger Solarthermie in der Gebäudetechnik. Prinzipiell gelten für große Solarthermie im Gewerbe oder im Wohnungsbau bestimmte Voraussetzungen. Solarthermie: ...
Solarthermie auf Einfamilienhäusern ist Standard. Die EnEV zwingt Häuslebauer regelrecht dazu, die Wärmeversorgung der eigenen vier Wände teils auf erneuerbare Füße zu stellen. Doch erst in großen Anwendungen für Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie spielt die Solarthermie ihre ganze Ef...
Zur vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen wurden 108 Gebote eingereicht. Wie die Bundesregierung mitteilt, betrug das gesamte Gebotsvolumen 539.790 Kilowatt. Der niedrigste Gebotswert habe bei 6,94 Cent pro Kilowattstunde und der höchste bei 10,98 Cent pro Kilowattstunde...
Kalte Wärmenetze – Energieeffiziente Lösung für die Wohnungswirtschaft
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Ein kaltes Wärmenetz scheint erst mal ein Widerspruch in sich. Bei der Fernwärme soll das Netz die Wärme für die Wohnungen direkt liefern. Ein kaltes Netz kann das tatsächlich nicht. Es braucht dafür eine weitere Technologie – die Wärmepumpe. Kalte Wärmenetze – Energieeffiziente Lösung ...
Neugründungen von Energiegenossenschaften werden immer seltener. 2015 wurden lediglich noch 40 gegründet – im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um 25 %, so die Jahresumfrage Energiegenossenschaften vom DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband und der Agentur für Erneuerbare E...
In der gestrigen Anhörung zum neuen EEG hielten die Experten im Wirtschaftsausschuss nicht mit Kritik hinterm Berg. Zwar sah Carsten Rolle für den Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) die vorgesehenen Ausschreibungen grundsätzlich positiv. Gutachter sehen EEG-Ausschreibungen kritisch
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024