Der Bundesregierung liegen keine Informationen über die Minimum-Laufleistungen (so genannte Must-run-Kapazitäten) von Kraftwerken vor, so ihre Antwort auf Anfrage der Grünen. Ursachen der Mindesterzeugung seien situationsabhängig entweder netz- oder systemtechnische Anforderung...
Author Archive for: Frank Urbansky
Energieblogger-Barcamp: Plattform für Energiewende-Startups
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Startups, Vordenker und Innovatoren aus der Energiewirtschaft sollten sich das Barcamp Renewables am 7. und 8. Oktober 2016 nicht entgehen lassen – ein idealer Rahmen um kreative Ideen vorzustellen, weiterzuspinnen, Unterstützer zu finden und sich mit spannenden Leuten auszutauschen und zu vernet...
Energieintensive Industrien sind in Zeiten steigender Strompreise mehr denn je auf Einsparungen bedacht. Fraunhofer-Wissenschaftler haben ein System entwickelt, das sämtliche Energieverbräuche in einem Unternehmen transparent darstellen kann und Handlungsempfehlungen gibt. Smarte Lösung für indu...
Für die Atrium Baubetreuungsgesellschaft ist die EnEV 2016 keine böse Überraschung. Schon seit vier Jahren baut und saniert das Unternehmen ausschließlich im KfW-40-Standard und erfüllt damit locker auch die erneute Verschärfung. Leipziger schaffen ohne Dämmung spielend EnEV-Standard
Hausbau nach neuer EnEV – was ist noch effizient, was nicht
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Das Jahr 2016 ändert den Baumarkt. Gesetze der Bundesregierung insbesondere zum Energieverbrauch dringen dabei zur Immobilienwirtschaft, zum Handwerk und zu den Endverbrauchern durch. Am einschneidendsten sind die Verschärfungen der EnergieEinsparVerordnung (EnEV). Hausbau nach neuer EnEV – was ...
In den alten Bundesländern steht in den nächsten Jahren eine Erneuerung der Netze an – zusätzlich zu den geplanten neuen Trassen, die billigen Windstrom aus dem Norden in den energiehungrigen und hochindustrialisierten Süden schaffen sollen. Deswegen braucht es wenig Fantasie, dass hier die Ne...
Auch bei der 5. Ausschreibungsrunde für PV-Anlagen kam keine Genossenschaft oder ein anderer Akteur der Energiewende in Bürgerhand zum Zuge. Zwar war unter den 62 Bietern auch eine juristische Person dabei , die diesem Spektrum zuzurechnen ist. 5. PV-Ausschreibung: Wieder nix für Energie-Genossen
Kraft-Wärme-Kopplung in Einfamilienhäusern ist ein Unding. Die Wärme bekommt man im Sommer nicht weg. Läuft der kleine Kraftprotz, meist ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) dann nicht, kommt er nicht auf rentable Stundenzahlen für die Stromproduktion. Brennstoffzellen: Kommt der Durchb...
Die Sektorkopplung, also die Kompatibilität aller drei großen Energiebereiche Mobilität, Wärme und Stromerzeugung auf Grundlage Erneuerbaren Stroms, geht nicht nur im volkswirtschaftlichen Maßstab, sondern auch im kleinen. Sektorkopplung geht auch im Kleinen
Wurde mit der kommunalen Wärmeplanung ab 1980 in Dänemark noch geplant, Heizöl zu verdrängen, rückt jetzt immer mehr Erdgas in den Focus. Dänische Fernwärme: Jetzt geht es Gas an den Kragen
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024