Die Sektorkopplung, also die Kompatibilität aller drei großen Energiebereiche Mobilität, Wärme und Stromerzeugung auf Grundlage Erneuerbaren Stroms, geht nicht nur im volkswirtschaftlichen Maßstab, sondern auch im kleinen. Sektorkopplung: Retter der Energiewende oder ineffizienter...
Author Archive for: Frank Urbansky
2017 tritt das novellierte EEG in Kraft. Im kommenden Jahr wird auch der Abgleich von EEWärmeG und EnEV erwartet. Eventuell werden beide zu einem Gebäudeenergiegesetz zusammengelegt. Neue energierechtliche Regelungen für 2017
Im Dezember warten die Wissenschaftler des Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie mit einem kleinen „Trick“ auf, mit dem das Einsparpotenzial von jeder beliebigen Automations-Ausgangsvariante zu jeder beliebigen Zielvariante abschätzen lässt. Energetisches Einsparpo...
Ohne mehr Effizienz im Heizungskeller gelingt die Energiewende nicht. Wissenschaftler kritisieren, dass vorrangig Gebäudeeigentümer gefördert werden. Kommunen jedoch wären deutlich wichtiger. Mehr Effizienzmaßnahmen für Kommunen im Wärmemarkt
Das Prinzip ist sogar recht simpel und heißt Kristallisationswärme. Und das kennt fast jeder von den kleinen Knickheizkissen. Hier wird mittels einer Salzlösung die zuvor gespeicherte Wärmeenergie in einem flüssigen Medium freigesetzt, das sich dabei verfestigt. Heizen mit E...
Brennstoffzellen für den Haushalt und den Heizungskeller sind technisch ausgereift. Der eigenproduzierte Strom kann anderweitig vermarktet werden. Der Durchbruch jedoch bleibt nach wie vor aus. Brennstoffzellen für Haushalte bleiben in der Nische
In der Unterrichtung der Bundesregierung an der Bundestag zum heftig umstrittenen Klimaschutzplan wurden die Ziele und Maßnahmen festgezurrt, die den Weg in einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand im Jahr 2050 ebnen sollen. Was bedeutet der Klimaschutzplan für den Wärmem...
In Deutschland sollen bis 2019 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) mit einer Gesamtleistung in Höhe von 1,9 GW stillgelegt werden. Darunter sind auch eine Reihe von KWK-Anlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Das berichtet die Bundesregierung. KWK-Großanlagen: Stilllegungen machen ...
Netzentgelte sind wichtiger Bestandteil des Strompreises. Industrierabatte stoßen auf Widerstand, Erhöhungen für Endkunden ebenso. Eine Vereinheitlichung würde sich nicht einheitlich auswirken. Um Netzentgelte wird immer heftiger gestritten. Vor- und Nachteile vereinheitlicht...
Die sechste und letzte PV-Ausschreibung für Freiflächen nach altem Recht war vollends desillusionierend für die Energiewende in Bürgerhand. Die Ergebnisse wurden im Dezember von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht. Letzte PV-Ausschreibung würgt Bürgerenergie ab
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024