Interview mit Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) Der Wärmemarkt bleibt hinter seinen Potenzialen zurück
Author Archive for: Frank Urbansky
Noch nie war es einfacher, seine Heizung zu sanieren. Die staatliche Förderung ist gut wie nie ausgestattet, Erneuerbare Energien lassen sich leicht einkoppeln. Seit gut zwei Jahren sind diese Programme modifiziert abrufbar. Wie erfolgreich waren sie bisher? Was brac...
Wie funktional sind die Ladestationen der Hersteller? Interessanterweise sind die jeweiligen Funktionen sehr unterschiedlich – die Branche ist noch weit davon entfernt, sich auf ein halbwegs einheitliches Funktionsspektrum zu einigen. E-Mobilität: Checkliste für Ladestati...
Brennstoffe aus Kohlendioxid und Strom sind ein Schlüssel der Energiewende. Doch ihre Herstellung ist aktuell zu teuer. Fallende Preise für erneuerbaren Strom könnten sie wirtschaftlich machen. Power to Liquid vielleicht in der Zukunft wirtschaftlich
Die Wärmewende stockt. Die Sanierungsrate liegt bei gerade mal einem Prozent. Bei der Bedeutung des Wärmesektors können so die Ziele der Energiewende nicht erreicht werden. Warum die Wärmewende auf der Stelle tritt
Sowohl im Smart Home als auch in Büros oder sonstigen Nichtwohngebäuden erfolgt die Kommunikation der Sensoren und Aktoren über den sogenannten Feld-Bus. Das ist z.B. ein Bus-Kabel, ein Funk-System oder es wird eine vorhandene Stromleitung verwendet. In allen Fällen kann dieser...
Solarthermie wird dann am meisten benötigt, wenn sie am wenigsten produziert wird. Saisonale Erdspeicher können die hohe Wärmeproduktion im Sommer auffangen und im Winter abgeben. Erdspeicher können Solarthermie-Defizite beheben
Interview mit Michael Krödel, Professor für Gebäudeautomation und -technik der Hochschule Rosenheim und Leiter des IGT – Institut für Gebäudetechnologie Automationsstand eines Gebäudes erfassen
Mit der Verschärfung der EnEV und auch dem geplanten, wenn auch vorerst eingeforenem GEG werden hohe Anforderungen an Energieverbrauch und Automation von neuen Gebäuden gestellt. Online-Planungshilfen können deren Erfüllung unterstützen. Und sie können helfen, unnöti...
Neue Gesetze und die Digitalisierung der Energiewirtschaft ermöglichen das Entstehen regionaler Strommärkte. Die bislang zentralisierte Stromwirtschaft wandelt sich, wenn auch langsam. Regionale Strommärkte entstehen langsam
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024