Ein wesentliches Problem beim Einbau von Fußbodenheizungen im Bestand ist häufig die Aufbauhöhe. Es gibt eben nicht nur die 3,5 m hohen, stuckdeckenverputzten Altbauwohnungen, sondern auch wesentlich niedrigere. Möglichst flach muss es sein
Author Archive for: Frank Urbansky
Prosumer ist das Zauberwort der Energiewelt von heute. Oder das Hasswort. Wer selbst Energie erzeugen und nutzen kann, ist kaum mehr im bisherigen Umfang auf Energieversorger (EVU) und Netzbetreiber angewiesen. Nur noch Spitzenlasten muss er abdecken – für die EVU ein Schreckenssz...
Leipziger Stadtwerke: Mit KWK langsam in Richtung Energiewende
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Die Leipziger Stadtwerke werden in den kommenden Monaten vier dezentrale KWK-Anlagen errichten. Die Anlagen wurden von Zeppelin Power Systems gefertigt und bestehen aus 16-Zylinder-Gas-Motoren mit Leistugen von je 2 MW thermisch und elektrisch. Leipziger Stadtwerke: Mit KWK langsam...
Abwärme verpufft häufig ungenutzt. Dabei bietet sich die Rückgewinnung via Wärmepumpe an. Selbst die Warmwasserbereitung wird effizient. Lösungen gibt es sowohl für Luft als auch für Abwasser. Potenziale aus Abwärme zu häufig ungenutzt
Interview mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, Referent für Energie- und Wärmetechnik beim ZVSHK „An der Wärmepumpe führt kein Weg vorbei!“
Jedes dritte in einem deutschen Neubauhaus eingebaute Wärmegerät ist eine Wärmepumpe. Verlässt sich ein SHK-Meister weiterhin auf Öl und Gas, verzichtet er auf einen Großteil des möglichen Geschäfts. Wärmepumpe: So lohnt sich der Einstieg für Installateure
Im April sorgten die Energieversorger EnBW und Dong für einen medialen Paukenschlag. Für den Zuschlag dreier Windparks in der Nordsee (einer von EnBW, zwei von Dong) verlangten sie keine staatlichen Subventionen. Offshore-Wind: Wie ernst der Verzicht auf Subvention ist
Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Warmwasser wird meist in Pufferspeichern auf Wasserbasis vorgehalten. Eine Salzlösung arbeitet deutlich effizienter. Die aufnehmbare Wärmemenge kann bei gleichem Volumen das Dreifache betragen. Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern
Blockchain in der Energiewirtschaft: Was steckt hinter dem Hype?
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0Blockchain ist in aller Munde. Die im Nachgang manipulationssichere Dokumentationssoftware ermöglicht exakte Datenerfassung und schnelle Abrechnung. Erste Anwendungen in der Energiewirtschaft gibt es. Blockchain in der Energiewirtschaft: Was steckt hinter dem Hype?
Eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 – davon spricht heute kaum einer mehr. Bei gerade mal 34.000 aktuell zugelassenen E-Autos in Deutschland in den kommenden drei Jahen auch kaum zu schaffen. Außer einer Äußerung von Kanzlerin Angela Merkel, in der sie dieses Ziel doch revidiert...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024