Wer energetisch saniert verspricht sich mehr Energieeffizienz und weniger Heizkosten. Politiker wollen über Gebäudesanierung CO2-Emissionen senken um die Klimaschutzziele zu erreichen. Nicht immer geht die Rechnung auf. Woran das liegt klärt ein deutschlandweit einmaliges Forschungsprojekt. Wirks...
Author Archive for: energiezukunft
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat sich mit den Betreibern über Stilllegungen von Kohlekraftwerken geeinigt, die Kosten dafür tragen die Stromkunden. Verbände und Opposition kritisieren die unfaire Verteilung und die unnötige Kraftwerksreserve. Bürger müssen den Kohle-Ausstieg bezahlen
Wichtig, aber wenig beachtet: In der Energieerzeugung werden die im Hintergrund arbeitenden Technologien häufig vergessen. In Deutschland erzeugen rund 7.300 Wasserkraftwerke jährlich etwa 20.000 Gigawattstunden Strom. Wasserkraft produziert bei jedem Wetter
Mecklenburg-Vorpommern will Bürger gesetzlich an den finanziellen Vorteilen der Energiewende beteiligen. Bürgern und Gemeinden innerhalb eines Fünfkilometerradius einer Windkraftanlage muss eine finanzielle Beteiligung angeboten werden. Windkraft: MV will Beteiligungsgesetz
Windparks speisen „unkontrolliert“ Strom ins Netz ein, so die Kritik. Dabei geht es ganz anders. Ein Forschungsprojekt zeigt: Die Parks können einen entscheidenden Beitrag zur Bereitstellung von Regelenergie leisten. Die Technik dazu existiert bereits. Windpark stellt Regelenergie bereit
Oberflächennahe Geothermie, bei der keine tiefen Bohrungen notwendig sind, lässt sich auf vielfältige Weise einsetzen. Wann eine solche Anlage lohnend ist, erklärt Leonhard Thien, Mitarbeiter der EnergieAgentur.NRW und Sprecher oberflächennaher Geothermie im Bundesverband Geothermie, im Gesprä...
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) macht Dampf in punkto Elektromobilität beim Fliegen. Im kommenden Sommer soll der Jungfernflug des weltweit ersten viersitzigen Flugzeugs mit Brennstoffzellenantrieb ab Stuttgart stattfinden. Die HY4 soll bis zu 1.500 Kilometer weit fliegen könne...
Greenpeace will Vattenfalls Braunkohlesparte kaufen und in eine gemeinnützige Stiftung umwandeln, die den Ausstieg bis 2030 klima- und sozialverträglich abwickeln soll. Vorbild ist das Ende des NRW Steinkohleabbaus, Lausitz soll auf Ökostrom setzen. Greenpeace: Braunkohle-Ausstieg durch Stiftung
Im Zuge einer beschleunigten Energiewende ist es sinnvoll, Strom- und Wärmesektor nicht getrennt zu sehen sowie Abwärme besser zu nutzen. Zunehmend entdecken Bürger-Energiegenossenschaften und Kommunen die Vorteile einer gemeinschaftlich organisierten, regenerativen und effizienten Wärmeversorgu...
Der Bundesrat hat die Regierenden aufgefordert, eine europarechtskonforme Lösung für die Vermarktung von Grünstrom vorzulegen. Eine entsprechende Entschließung wurde vergangene Woche verabschiedet. Verbraucher sollen wissen, wo ihr Strom herkommt. Bundesrat fordert Verordnung für Grünstromverm...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024