Die Energiewende findet täglich statt, wie zum Beispiel bei einem innovativen Wohnprojekt in Düsseldorf, das Wärme und Strom vollständig aus Erneuerbaren Energien bezieht. 26 Familien haben gemeinsam als Baugruppe das Wohnprojekt QBUS geplant und verwirklicht. energiezukunft: Gemeinschaftli...
Author Archive for: energiezukunft
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will überraschend das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Politiker und die Solarbranche protestieren, auch Regierungsgutachter der RWTH Aachen empfehlen eine Weiterführung. Bundesregierung streicht Förderung für Solarspeicher
Die Pläne der Bundesregierung zur Energiewende bis 2050 sind technisch bereits mit heutigen Technologien machbar und gleichzeitig bezahlbar. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer ISE mit dem Titel „Was kostet die Energiewende?“. Fraunhofer-Institut: Energiewende ist finanziell machba...
In Sachen Wärmepumpe stellt die baden-württembergische Gemeinde Wiernsheim einen unglaublichen Rekord auf: Über 190 Wärmepumpen finden sich in dem 6.500-Einwohner-Ort. Und nicht nur das. Ein Beispiel, das zeigt, wie viel lokales Engagement bewirken kann. Energie-Kommune zeigt, wie´s geht!
Derzeit tobt im politischen Berlin eine heftige Debatte darum, ob ein Aussetzen der Verschärfung der Energieeinsparverordnung, die zum 1. Januar 2016 geplant ist, notwendig ist, um schneller Wohnungen bauen zu können. Neue Wohnungen werden für Flüchtlinge gebraucht, aber nicht nur für sie. Schn...
Die Bauministerkonferenz hat heute beschlossen, die Standards der Energiesparverordnung (EnEV) ab 2016 planmäßig umzusetzen. Sie spricht sich damit gegen eine Beschlussvorlage aus, die das Aussetzen der EnEV um mehrere Jahre vorgeschlagen hatte. Keine Aussetzung der EnEV 2016
Aktuell geht es in Berlin um die Ausarbeitung einer Ladesäulenverordnung. Ziel ist es, EU-Vorgaben in nationales Recht umzusetzen. Der Entwurf der Bundesregierung allerdings erntet von den Branchenteilnehmern viel Kritik. Sie fordern Nachbesserungen. Branche kritisiert Ladesäulenverordnung
Bei der energetischen Komplettsanierung einer ehemaligen Wäscherei zu einem Mehrfamilienhaus mit Garten und Remise in Berlin entwarf der Architekt Thomas Koch ein rundum stimmiges Konzept, das die Energieeffizienz des Hauses enorm verbesserte und dennoch seinen ursprünglichen Charakter bewahrte. W...
Für die notwendige Verknüpfung der Strom- mit der Wärmewende gibt es bereits gelungene Projekte. Regionale Energieversorger wie die Nürnberger N-ERGIE oder die Stadtwerke Tübingen gehen hier mit gutem Beispiel voran. Sie setzen auf Wärmespeicher, um die regionale Versorgung zu optimieren. Stro...
200 Gigawatt Photovoltaik in Deutschland sind technisch und ökonomisch möglich. Zu diesem Fazit kommt die Denkfabrik Agora Energiewende. Entscheidend ist die Kombination mit Speichern – die möglicherweise auch den Netzausbau nach 2025 überflüssig macht. Viermal so viel PV ist machbar
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024