Ein großes Energiespeichersystem in Italien reagiert flexibel auf die einspeisten Mengen an Ökostrom. Energiespeichersystem ermöglicht Stromsteuerung
Author Archive for: energiezukunft
Beim Energiegipfel gestern im Kanzleramt haben Bund und Länder insgesamt einen weitgehenden Kompromiss gefunden. Große Abweichungen von Gabriels Vorgaben gibt es nicht. Auch wurde kein Stichtag festgelegt, bis zu dem das alte EEG noch gelten soll. Energiewende x 16 – Signale bleiben ungehört
Die Bürger wollen es nicht, die Verbände auch nicht, und in den Bundesländern regt sich jetzt auch zunehmend Widerstand – offensichtlich findet nur der Bundeswirtschaftsminister selbst seine EEG-Novellierungspläne gut, die Kanzlerin schaut zu. Länder kritisieren Gabriels EEG-Reform
In Höhen bis zu 600 Metern schlummern große Energiepotenziale, der Wind weht beständiger und stärker. Diese Eigenschaften will nun ein Startup in den USA nutzen: Eine fliegende Windturbine soll Strom erzeugen und Alaska Energie liefern. Auch ein Einsatz in Katastrophengbieten ist denkbar. Grüne...
Bis Sommer 2014 werden 26.200 Solarmodule auf 140 Dächern von 32 Berliner Gewerbehöfen der ORCO-GSG in acht Berliner Bezirken installiert. Die PV-Anlage „made in Berlin-Brandenburg“ wird jährlich rund 1.200 Gewerbemieter mit Ökostrom versorgen. Berliner Gewerbe wird solar
Das Bundesverkehrsministerium hat einen Entwurf für ein Elektromobilitätsgesetz ausgearbeitet. Er soll die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Elektroautos verbessern. Hybrid-Fahrzeuge fallen voraussichtlich auch unter die Bestimmungen. Gesetz für Elektromobilität in Planung
In Japan gibt es etliche große qualitätsorientierte Medien. Doch beim Thema Atomenergie richten sie sich fast alle nach der Industrielobby, berichtet der in Berlin lebende Journalist Fukumoto Masao im Interview über Presse und Öffentlichkeit drei Jahre nach der Fukushima-Katastrophe. Abhängig v...
Auf einem Kongress in Berlin stellten Bioenergiedörfer aus ganz Deutschland ihre erfolgreichen Projekte bevor, aber auch Probleme bei der Umsetzung und der Wirtschaftlichkeit. Der Referentenentwurf zum EEG gräbt den Bioendenergiedörfern das Wasser ab – das will man sich nicht gefallen lassen. D...
Die Industrie soll in Zukunft noch weniger für die Energiewende zahlen. Das geht aus einer Analyse des EU-Leitlinienentwurfs hervor, auf den sich EU-Kommission und Bundesregierung verständigt haben. Verbraucherschützer sprechen von einem Skandal. Industrieprivilegien sollen ausgeweitet werden
Stromherstellung in konventionellen Großkraftwerken und in dezentralen Ökokraftwerken – zwei Energiesysteme, die nicht zusammen passen. Setzt die EU weiterhin auf starren Kohle- und Atomstrom, könnte dies laut einer Studie teuer werden. EU-Energiepolitik: Studie warnt vor hohen Kosten
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024