Suchen und finden ist das Motto an Ostern. Wir laden Sie ein, spannende Energieziele zu finden und verlosen in unserem Oster-Gewinnspiel den neuen Baedeker Reiseführer Deutschland – Erneuerbare Energien erleben. Beantworten Sie dazu eine kleine Frage! Oster-Gewinnspiel: Erneuerbare suchen und fin...
Author Archive for: energiezukunft
In Berlin werden jedes Jahr 160.000 Tonnen Abfallkohle hergestellt. Damit lässt sich ein Kohlekraftwerk über einen Monat lang befeuern. Bundesweit angewendet, könnte diese ökologisch-ökonomische Form der Müllentsorgung das Klima entlasten. Abfallkohle statt Braunkohle
Marokko plant, seine rund 15.000 Moscheen nach und nach mit Solaranlagen auszustatten. Auslöser ist das Ziel der Regierung, den Energiebedarf des Landes zu senken. Doch auch mit dem Islam harmonieren die Pläne, ist doch Verschwendung wenig gut angesehen. Solarenergie für Moscheen
Das Bundeskabinett und die Bayerische Staatsregierung haben mit einem Kabinettsbeschluss die Einführung einer 10H-Abstandsregelung von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung beschlossen, was einer Absage an den Ausbau der Windenergie an Land gleichkommt. Bayern sagt Energiewende ab
Der Eigenverbrauch aus Solaranlagen soll nach den Plänen der Bundesregierung deutlich teurer werden, besonders Gewerbe, Handel und Mittelstand sind betroffen – die Industrie erneut ausgenommen. Verbraucherschützer drohen mit einer Verfassungsklage. Solarer Eigenverbrauch wird teuer
Das Bundeskabinett hat am Dienstag den Gesetzesentwurf von Energie- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reform der Ökostrom-Förderung beschlossen. Umweltschutzorganisationen äußerten Kritik an der Novelle. Sie gefährde das Bürgerengagement. Bundeskabinett beschließt EEG-Reform
Die Kampagne Cough4Coal – Husten für Kohle – veranstaltete in Berlin einen Kurs zu politischem Aktivismus mit fotografischen Mitteln. Das Erlernte wurde beim Kohleverheizer Vattenfall ausprobiert. Cough4Coal soll länderübergreifend die Themen Klimawandel und Luftverschmutzung greifbarer mache...
Die Ökostrom-Reform der Regierung gefährdet das Engagement kleiner privater Investoren und Energiegenossenschaften. Eine Studie der Universität Lüneburg kommt zu dem Ergebnis: Die EEG-Reform betrifft vor allem kleine Akteure und begünstigt große Konzerne. Bürgerenergie in Gefahr
Am Ortsrand steht ein Windpark, doch der Ökostrom kommt aus Norwegen – wie das? Verbraucher, die Grünstrom beziehen und die Energiewende fördern wollen, finden eine Vielzahl ökologisch sinnloser Öko-Tarife vor. Plädoyer für ein Ökostrom-Vermarktungsmodell, welches das EEG-Konto entlastet u...
84 Prozent der Verbraucher wünschen sich direkten Ökostrom aus heimischen Anlagen, der EEG-Entwurf der Regierung lässt dies aber nicht zu. Das Ökostrom-Markt-Modell geht einen anderen Weg und ermöglicht eine Direktbelieferung für Ökostromkunden. www.oekostrom-markt-modell.de Grün statt grau ...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024