Nach Spanien hat nun auch Italien beschlossen, seine Fördergelder für Photovoltaikanlagen rückwirkend zu kürzen. Für Investoren bedeutet dies unerwartete Renditeeinbußen. Die Branchenverbände drohen mit einer Verfassungsklage. Italien kürzt Förderungen rückwirkend
Author Archive for: energiezukunft
Power-to-Heat, also die Wärmeerzeugung mit Strom, kann das Stromsystem entlasten und könnte zudem zu einer Senkung der EEG-Umlage beitragen. In Dänemark wird die Technik bereits erfolgreich eingesetzt. Die nötigen Gesetzesänderungen sind rechtlich umsetzbar. Windstrom in Wärme verwandeln
Die Energiewende ist nicht nur gut für die Umwelt, sie macht auch erfinderisch. Das zeigt die enorme Anzahl an Patenten, die im Bereich Erneuerbare Energien angemeldet werden: Allein im vergangenen Jahr waren es in Deutschland fast 2.000. 2.000 Erfindungen für Energiewende & Co.
Die vom EU-Parlament beschlossenen 40 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zum Basisjahr 1990 könnten von der EU-Kommission kassiert werden. Demnach soll die EU bis 2030 nur 27 Prozent ihrer Energie einsparen – das zeichnet sich als Kompromiss ab. Kritik an den laschen Energiesparzielen der EU
Wie einige Medien berichten, plant die Bundesregierung noch vor der Sommerpause eine gesetzliche Regelung für das Fracking. Wie viele andere derzeitige Entscheidungen der Bundesregierung im Energiebereich ist auch diese wieder einmal vollkommen überflüssig und entgegen aller Bemühungen, die Ener...
Die französische Regierung will ein Gesetz für mehr Energiewende auf den Weg bringen. Dazu gehörten laut Umweltministerium vor allem die Senkung von Energie-Importen und eine Begrenzung für Atomstrom sowie die Förderung der Erneuerbaren Energien. Frankreich soll mehr Energiewende wagen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert die EU-Kommission in einem Positionspapier auf, eine Strategie für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln – als Gegenentwurf zu Oettingers Strategie einer vornehmlich von Atomstrom und fossilen Energien geprägten Energieversorgungssicherhei...
Der Solarstrom-Markt ist 2013 um knapp 60 Prozent und in diesem Frühjahr nochmals um rund 45 Prozent eingebrochen. Das von der Politik gesetzte und zugleich durch die EEG-Reform konterkarierte Jahresziel von 2,5 bis 3,5 GW ist so nicht zu erreichen. Solare Ausbauziele werden verfehlt
Während der Fußball-WM kümmern sich nur die wenigstens Deutschen um Politik. Der Fußball steht im Vordergrund – und genau dies macht sich die Bundesregierung möglicherweise zu Nutzen. Noch vor der Sommerpause soll das Fracking-Gesetz beschlossen werden. Kommt das Fracking-Gesetz während der ...
Der aktuelle Bericht zur Windenergie des Global Wind Energy Council zeigt insgesamt einen weltweiten Rückgang bei der Installation von Windkraftanlagen im Jahr 2013. Seit 16 Jahren wurde weltweit weniger Windkraft-Leistung installiert als im Vorjahr. Ausbau der Windenergie 2013 weltweit zurückgega...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024