Das Thema Wärmeversorgung ist seit Beginn der Ukraine-Krise verstärkt in den Fokus gerückt. Eine Studie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie weist auf eine fehlgeleitete Energiepolitik der Bundesregierung in diesem Zusammenhang hin. Energieexperten fordern Wärmewende
Author Archive for: energiezukunft
Ein schwimmendes Meereskraftwerk, äußerlich ähnlich einer Ölbohrplattform, soll große Mengen an Strom herstellen. Dazu soll es die Energie der „Schwarzen Raucher“ nutzen, unterseeische Geysire, aus denen ein Gemisch aus heißem Wasser, Mineralien und Metallen schießt. Strom aus unterseeisc...
Mit einem angekündigten Maßnahmenpaket will Frankreich seinen Nuklearstromanteil von derzeit 75 auf 50 Prozent bis 2025 senken und den Anteil Erneuerbarer Energien von 14 auf 32 Prozent bis 2030 erhöhen. Biogas soll dabei nun eine große Rolle spielen. Mehr Biogas für Frankreich
Leben neben Schacht Konrad: „Ein Atommülllager in direkter Nachbarschaft„
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0Wie fühlt es sich an, direkt neben einem Endlager zu wohnen? Britta Kick berichtet von ihrem Leben mit Schacht Konrad, der letztinstanzlich zum Endlager bestimmt wurde und nun für die baldige Befüllung mit Atommüll umgebaut wird. Sie erzählt von einem Kampf und dem Willen, optimistisch zu bleib...
Die Strom-Boje, ein neuartiges Strömungskraftwerk, könnte bald in Donau und Rhein zum großflächigen Einsatz komme. Am Mittelrhein bei Bingen soll nun ein ganzer Strom-Bojen-Park entstehen und ein Drittel des Stroms für den Landkreis erzeugen. Strom-Bojen für Donau und Rhein
Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband hat einen Vorschlag für mehr Chancengleichheit bei den geplanten Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Projekte vorgelegt. Eine Marktbeherrschung durch große Anbieter soll so verhindert werden. Verbesserungsvorschlag für PV-Ausschreibungsver...
Eine Vollversorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien, die die Netzstabilität und die heute gewohnte Versorgungsqualität gewährleistet, ist möglich. Das ist das Ergebnis des Projekts Kombikraftwerk 2 unter Federführung des Fraunhofer IWES. Kombikraftwerk zeigt: 100% erneuerbar ist möglich
Ein vernichtendes Urteil für Angela Merkels Atom- und Energiepolitik: Der Rechnungshof hat die Maßnahmen der Regierung scharf kritisiert. Sie seien „unkoordiniert, uneinheitlich und teilweise redundant“, zudem habe sie keinen Überblick über die Kosten. Rechnungshof rügt Merkels Energiewende
Eine Kombination aus Elektrodenheizkessel und Wärmespeicher sorgt für Aufsehen: Die Anlage kann überschüssigen Windstrom in Fernwärme und Warmwasser umwandeln. Mit ihrem Power-to-heat-Konzept stabilisiert sie das Stromsystem. Elektrokessel erzeugt Wärme aus Windstrom
Es ist ein bisschen wie „Täglich grüßt das Murmeltier“. In regelmäßigen Abständen geistert ein Gespenst durch die deutsche Presse: „Dem deutschen Stromnetz droht der Blackout.“ Die Argumentation ist dabei immer die gleiche: Die Energiewende bringe die deutsche Versorgungssicherheit an ...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024