Bis zu 700.000 gewerbliche Elektrofahrzeuge könnten bis 2020 auf deutschen Straßen fahren – unter der Voraussetzung günstiger Rahmenbedingungen und bei Ausschöpfung des gesamten Potenzials. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Öko-Instituts. Großes Potenzial für gewerbliche E-Autos
Author Archive for: energiezukunft
80 Prozent der fossilen Vorkommen müssen ungenutzt bleiben um die Erderwärmung einzudämmen. Doch die Konzerne haben die fossilen Reserven längst als Gewinne bilanziert, es droht eine sogenannte Kohlenstoffblase, die irgendwann platzt. Haben wir nur die Wahl zwischen Klimakatastrophe und Finanzko...
Die deutsche Regierung hält das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Befreiungen der Industrie von der Zahlung der EEG-Umlage für rechtmäßig – die EU hingegen nicht. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg soll die Grundsatzfrage nun endgültig klären. EEG-Streit nächste Runde: Berlin klagt...
Neuer Spitzenwert bei der Windenergie: Im Januar haben Windkraftanlagen europaweit noch mehr Strom als in den Vormonaten produziert. Grund ist der kontinuierliche Zubau von Windenergieanlagen und die in Deutschland starken Windphasen im Januar. Windkraft überholt Atomkraft
Es gibt bereits Beispiele für energieautarke Einfamilienhäuser. Im schweizerischen Ort Spreitenbach entsteht nun ein Mehrfamilienhaus, das sich vom Keller bis zum Dach selbst mit Strom und Wärme versorgen kann und dabei ästhetischen Ansprüchen standhält. Die Baustelle soll per Webcam einsehbar...
Nachdem die Förderungen für Photovoltaik-Anlagen in Italien bereits rückwirkend zu Ungunsten der Betreiber verändert wurden, will die italienische Regierung nun auch noch eine zusätzliche Sonderabgabe erheben. Für Investoren wird es unrentabel. Keine sonnigen Aussichten für Photovoltaik in It...
Die industrielle Erzeugung, Verteilung und Konsumption von Nahrung, die sich im 20. Jahrhundert in den Industrieländern herausgebildet haben, bilden ein System des Zuviel: Wir produzieren zu viel und werfen zu viel weg, essen, was uns nicht gut tut und verbrauchen ein Zuviel an Ressourcen. Ein Syst...
Am 25. Februar will die EU-Kommission ihre Strategie für eine europäische Energieunion präsentieren. Eine Änderung der Klima- und Energieziele bis 2030 ist darin nicht wirklich angedacht. Das stößt bei Umweltverbänden bereits auf Kritik. Europäische Energieunion in der Kritik
Sie können das Wort „Nachhaltigkeit“ auch nicht mehr hören? Der Begriff ist dehnbar wie Kaugummi – dahinter stehen sowohl die authentischen Nachhaltigkeitsleistungen von guten Unternehmen, als auch die Greenwashing-Dekorationen von konventionell wirtschaftenden Unternehmen. Du bist die Verä...
Der DGRV begrüßt die nun vom Bundesrat beschlossene Stellungnahme zum Kleinanlegerschutzgesetz mit Verbesserungen für Genossenschaften. Für Energiegenossenschaften und die dezentrale Bürgerenergiewende ist das ein erstes Signal zur Entspannung. Bundesrat entscheidet zugunsten Genossenschaften
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024