Das ambitionierte Fortsetzen der Energiewende zum Erreichen der EU-Klimaziele für das Jahr 2020 kann sich nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich lohnen – das hat eine neue Studie des New Climate Institute jetzt ausgerechnet und belegt. Hoch gesteckte Klimaziele lohnen sich
Author Archive for: energiezukunft
Die weltweiten Investitionen in Erneuerbare Energien sind um 17 Prozent auf 270 Milliarden US-Dollar gestiegen. Vor allem Solaranlagen in China und Japan sowie Rekordinvestitionen in Offshore-Windprojekte in Europa treiben die Investitionen an. Globaler Kraftwerkszubau zu 50 % grün
Die vollständige Umstellung auf Ökostrom könnte innerhalb von nur 20 Jahren erreicht werden. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, welche die Grünen vor dem Hintergrund der Debatten um die Abschaltung von Kohlekraftwerken präsentiert haben. Studie zu 100-Prozent-Erneuerbare-Modell
Die EU-Kommission zwingt ihre Mitgliedsstaaten seit Juli 2014, die Vergütung von Ökostrom aus neuen Kraftwerken bis spätestens 2017 über Ausschreibungen festzulegen. Eine nun eingereichte Klage vor dem Europäischen Gerichtshof könnte dies kippen. Klage soll Ausschreibungssysteme kippen
Erneuerbare Energien stellen einen immer größeren Anteil unserer Stromversorgung. Mit zunehmender Verantwortung brauchen sie einen verlässlichen Rahmen, der ihre natürlichen Gegebenheiten berücksichtigt. Das Grünbuch des Bundeswirtschaftsministeriums ist hierfür ein erster Schritt, denn Energ...
Praktische Umweltbildung führt direkt zu Energie-Einsparungen – das machen Schulen in Berlin-Pankow vor, wo Kinder nach einem Schnellkurs langfristig Heizungen, Fenster und Stromverbrauch überprüfen. Das erfolgreiche Bezirksprojekt lässt aber auch die Energiepolitik der Verwaltung ganz schlech...
In der Lausitz demonstrieren Vattenfall-Mitarbeiter, Kohlegewerkschaft und Landesregierung gegen den Klimaschutzplan von Wirtschaftsminister Gabriel für alte Kohlekraftwerke. Die Kohlelobby läuft heiß, obwohl die Pläne kaum ausreichend sind. Kohlelobby wehrt sich gegen Klimaschutzplan
Frankreich führt einen Kapazitätsmarkt ein. Eine Studie beschreibt, welche Wechselwirkungen durch unterschiedliche Mechanismen auf beiden Seiten des Rheins zu erwarten sind. Preiseffekte in Deutschland sind auf wenige Stunden im Jahr begrenzt. Franzosen verändern ihr Stromsystem
Das Wirtschaftsministerium plant internen Papieren zufolge die Einführung einer Kapazitätsreserve mit einem Volumen von 4 Gigawatt zur Sicherung der Stromversorgung. Einen Einsatz der Reserve hält das Ministerium für „sehr unwahrscheinlich“. Wirtschaftsministerium will 4 Gigawatt Kapazitäts...
Große Energieversorger noch lange nicht auf Energiewende-Kurs
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0Mitte März haben E.on und RWE ihre Geschäftszahlen veröffentlicht: Das Ergebnis ist katastrophal – beide Energiekonzerne verbuchen Milliardenverluste. RWE sieht sich im „Tal der Tränen“, Experten gehen davon aus, dass ein Ende der Krise der großen Energieversorger noch lange nicht in Sich...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024