Auf unserem Weg zur Klimaneutralität 2045 wird auch aus Ökostrom hergestellter Wasserstoff eine bedeutende Rolle spielen. Ob es eine Haupt- oder Nebenrolle ist, wird leidenschaftlich diskutiert. Die Wissenschaft ist sich jedoch einig. Nicht nur angesichts der Umwandlungsverluste zieht Wasserstoff ...
Author Archive for: energie-experten.org
THG-Quotenhandel: Wichtige Prämien-Plattformen im Vergleich
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Bist Du Dir noch unsicher, über welche Plattform Du die THG-Prämie beantragen solltest? Hier findest Du einen Überblick der wichtigsten Anbieter! Unser Tipp: fairenergy spendet einen Teil an den Ausbau erneuerbarer Energien. THG-Quotenhandel: Wichtige Prämien-Plattformen im Vergleich
Gasheizung oder Wärmepumpe? Wissenschaft ist sich einig!
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Gasheizung oder Wärmepumpe? Diese Frage stellen sich derzeit viele Häuslebauer und Sanierer. Die Wissenschaft liefert eindeutige Antworten: www.energie-experten.org/news/gasheizung-oder-waermepumpe-wissenschaft-ist-sich-einig
Lastmanagement-Maßnahmen & -Lösungen für Haushalte, Unternehmen & E-Mobilität
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Was bedeutet Lastmanagement? Welche Maßnahmen umfasst die Laststeuerung im Stromnetz? Wie funktioniert das Demand-Side-Management in Gebäuden? Experten erklären die wichtigsten Lastmanagement-Maßnahmen beim Stromverbrauch und zeigen Praxis-Lösungen für Haushalte, Unternehmen und Elektro-Ladest...
Wie macht man Altbauten ohne Flächenheizung fit für Wärmepumpen?
energie-experten.org | | Mitgliederartikel | 0Funktionieren Wärmepumpen im Altbau? Das ifeu hat dazu „Enabler“ identifiziert und sie im “NT-ready”-Standard zusammengeführt. Ergebnis: Oft reichen schon wenige gezielte Dämm-Maßnahmen und der gezielte Austausch alter Heizkörper, um mit Niedertemperatur mit einer Wärmepumpe oh...
2021 wurden in vielen Bundesländern sogenannte „Solarpflichten“ eingeführt. Diese sehen vor, dass man idR bei Neubauten aber auch bei Dachsanierungen eine PV-Anlage installieren muss. Viele Bundesländer fehlen jedoch noch: Solardachpflichten beim Neubau & Dachsanierung
Wie unterscheiden sich Primär-, Sekundär- und Endenergie? Wie berechnet man den Primärenergiebedarf? Wie hoch ist der Primärenergieverbrauch in Deutschland? Unser Ratgeber “Primärenergie” liefert eine Definition und Begriffsabgrenzung der Primärenergie und stellt die Relevanz des P...
Die EU-Kommission hat am 14.07.2021 das „Fit for 55“-Paket vorgelegt. In den insgesamt 12 Legislativvorschlägen des Pakets werden Maßnahmen festgelegt, mit denen die neuen EU-Klimaziele erreicht werden sollen. Hier stellen wir Ihnen alle Fit for 55-Maßnahmen vor. Weiterlesen: https://www.ener...
Damit der Jahresprimärenergiebedarf eines Gebäudes, also der tatsächliche gesamte Energiebedarf, bestimmt werden kann, wurde der sog. Primärenergiefaktor (PEF oder PE-Faktor) eingeführt. Der Ausbau der Erneuerbaren führt dazu, dass auch der Primärenergiefaktor für den deutschen Strommix kont...
Im Gegensatz zu R410A mit einem GWP-Wert von 2.088 oder dem als Übergangskältemittel angesehenen R32 mit einem GWP-Wert von 675, weisen natürliche Kältemittel wie Propan mit einem GWP von 3 ein deutlich geringeres Treibhausgaspotenzial auf. Allerdings bedingt ihr Einsatz auch einen höheren tech...
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024