Beim Ecosummit Berlin 2017 trafen sich wieder viele bekannte und neue Energie-Startups, viele Cleantech VC-Investoren und viele Startup-Acceleratoren aus Europa. Der Ecosummit ist immer eine gute Gelegenheit Startups und Investoren kennen zu lernen, sowie das weitere Wachstum von Startups durch Inv...
Wärmepumpen können auch im Wohnungsbestand arbeiten. Voraussetzungen dafür sind Dämmung sowie Flächenheizung. Bei einer sowieso anstehenden umfassenden Sanierung könnten sie Mittel der Wahl sein. Wann Wärmepumpen bei Sanierungen im Bestand sinnvoll sind
Stimmungsmache gegen die Energiewende: Anspruch und Wirklichkeit in der Kommunikation
Kilian Rüfer | | Mitgliederartikel | 0Bei unserem vierten “Open Table” der Energieblogger diskutierten wir während der Berliner Energietage über Stimmungsmache gegen die Energiewende. Ich habe 12 Kommunikationsziele im Umgang mit der Stimmungsmache gegen die Energiewende untersucht und bewertet: Was geht und was geht nicht? http:/...
Meistens sehen Verbraucher erst auf ihrer nächsten Stromrechnung, wie viel Strom sie durch eine bestimmte Maßnahme eingespart haben. Nicht so beim Stromfächer: Er zeigt umgehend, wie groß der verbrauchssenkende Effekt einer Maßnahme zum Stromsparen ist – durch wöchentliche, visuelle Rückmel...
Bei meiner Werbe Aktion für das Solar Kühlschrank Projekt ist mir bewusst worden, was das eigentliche besondere am Klimalotsen Team ist. Bei uns wird in Deutsch aktiv kommuniziert. Geschuldet ist dies meiner Schwäche in Englisch aber auf der anderen Seite meinem Wunsch KIVA in Deutschland ein and...
Das Kabinett hat vor kurzem das Mieterstromgesetz verabschiedet. Damit ist der Weg für die Förderung von Mieterstrom geebnet. Dass ein Handeln seitens der Gesetzgeber dringend notwendig war, zeigt eine repräsentative LichtBlick-Umfrage: 66 Prozent der befragten Mieter wollen Mieterstrom. Umfrage:...
Braunkohle kann kein fossiler Partner der Energiewende sein. Die Kohleverstromung wird aus wirtschaftlicher Sicht immer unattraktiver. Die anhaltend hohen CO 2-Emissionen sind ein weiterer Grund. Braunkohle auch ökonomisch kein Partner der Energiewende
Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, die Treibhausgasemissionen Deutschlands bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Bislang ist allerdings erst ein Minus von knapp 28 Prozent erreicht. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) spricht angesichts dessen von...
Also bisher ist es mir gelungen. Sie ist noch da “unsere Welt” und ganz besonders meine wunderschöne Welt die mir mächtig auf den Senkel geht. Was ich alles gerne anders hätte. Aber auf mich hört ja keiner. Oder doch? Am 4. April hatte ich in KIVA mein tägliches Darlehen (25 Dollar)...
Die Bundesregierung steckt immer mehr Geld in die Energieforschung. Seit 2006 wurden die Mittel mehr als verdoppelt von 399,31 Millionen Euro auf 875,98 Millionen Euro im letzten Jahr, so die Bundesregierung. Energieforschung: Wind, Speicher und PV Schwerpunkte
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024